reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Der Schmerz verlassener Eltern
Kontaktabbruch als emotionales Erbe verstehen und Wege damit umzugehen
Claudia Haarmann

jetzt Vorbestellen - Dieser Artikel erscheint erst noch, wir liefern Ihn zum Erscheinungstermin!

20,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Vorbestellbar. Lieferung zum Erscheinungsdatum (06.11.2024)
Menge:

Produktbeschreibung

AUTOR: Claudia Haarmann

Claudia Haarmann, geboren 1951, arbeitete lange als freie Journalistin und ist heute Heilpraktikerin für Psychotherapie. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Bindungs- und Beziehungsdynamiken in Familien und deren Auswirkungen im Erwachsenenalter. Sie setzt vorwiegend körperorientierte Psychotherapieverfahren und Gesprächstherapie ein. Ihre Bücher »Mütter sind eben Mütter« und »Kontaktabbruch in Familien« sind erfolgreiche Longseller.
Warum Kontaktabbrüche aus generationsübergreifendem Schmerz erwachsen

Mit ihrem neuen Buch geht Claudia Haarmann auf die Perspektive der verlassenen Eltern ein und möchte ihnen Verständnis und Entlastung bieten.

Stellt ein Kind den Kontakt zu den Eltern ein oder löst sich ganz aus dem Familienverband, ist es für die betroffenen Eltern wie ein Erdbeben. Sie sind fassungslos und versuchen zu verstehen, was geschehen ist. Das Zerwürfnis hinterlässt Scham, ein Gefühl von Schuld und den Drang nach Rechtfertigung. Um die Ursachen von Kontaktabbrüchen – einem weltweit zunehmenden Phänomen – zu beleuchten, schaut Haarmann tiefer in die Familiengeschichten und gesellschaftlichen Umstände hinein. Die Funkstille ist für sie das Resultat von transgenerationalem Schmerz und Bindungsproblematiken.

Erklärend und einfühlsam vermittelt sie durch Fallgeschichten und Experteninterviews die gesellschaftlichen Aspekte sowie die Rolle der Bindungserfahrungen der Elterngenerationen in den Familienkonflikten. So schafft sie Reflexionsmöglichkeiten bezüglich der eigenen Biografie und Familiendynamiken und eröffnet neue Sichtweisen.


Warum Kontaktabbrüche aus generationsübergreifendem Schmerz erwachsen

Mit ihrem neuen Buch geht Claudia Haarmann auf die Perspektive der verlassenen Eltern ein und möchte ihnen Verständnis und Entlastung bieten.

Stellt ein Kind den Kontakt zu den Eltern ein oder löst sich ganz aus dem Familienverband, ist es für die betroffenen Eltern wie ein Erdbeben. Sie sind fassungslos und versuchen zu verstehen, was geschehen ist. Das Zerwürfnis hinterlässt Scham, ein Gefühl von Schuld und den Drang nach Rechtfertigung. Um die Ursachen von Kontaktabbrüchen - einem weltweit zunehmenden Phänomen - zu beleuchten, schaut Haarmann tiefer in die Familiengeschichten und gesellschaftlichen Umstände hinein. Die Funkstille ist für sie das Resultat von transgenerationalem Schmerz und Bindungsproblematiken.

Erklärend und einfühlsam vermittelt sie durch Fallgeschichten und Experteninterviews die gesellschaftlichen Aspekte sowie die Rolle der Bindungserfahrungen der Elterngenerationen in den Familienkonflikten. So schafft sie Reflexionsmöglichkeiten bezüglich der eigenen Biografie und Familiendynamiken und eröffnet neue Sichtweisen.

Über den Autor



Claudia Haarmann, geboren 1951, arbeitete lange als freie Journalistin und ist heute Heilpraktikerin für Psychotherapie. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Bindungs- und Beziehungsdynamiken in Familien und deren Auswirkungen im Erwachsenenalter. Sie setzt vorwiegend körperorientierte Psychotherapieverfahren und Gesprächstherapie ein. Ihre Bücher 'Mütter sind eben Mütter' und 'Kontaktabbruch in Familien' sind erfolgreiche Longseller.



Datenschutz-Einstellungen