reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Fluchtgut
Zwischen Fairness und Gerechtigkeit für Nachkommen und heutige Besitzer
Fehlmann, Marc & Nathan, Johannes & Schmidhauser, David

jetzt Vorbestellen - Dieser Artikel erscheint erst noch, wir liefern Ihn zum Erscheinungstermin!

39,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Vorbestellbar. Lieferung zum Erscheinungsdatum (01.03.2025)
Menge:

Produktbeschreibung

Der Begriff Fluchtgut" bereitet Unbehagen, da es für ihn im Unterschied zur Raubkunst" noch keine international anerkannten Richtlinien oder Vereinbarungen gibt. Während sich Raubkunst geographisch und zeitlich auf die Herrschaft des NS-Regimes eingrenzen lässt, greift Fluchtgut zeitlich und räumlich darüber hinaus. Ein weiteres Problem in der Debatte um die Rückgabe liegt darin, dass ein Großteil heutiger Eigentümer weder Schuld noch Verantwortung für den jetzigen Zustand trifft. Meist stehen sie am Ende einer langen Besitzerkette und haben keinerlei Berührungspunkte mit dem Schicksal früherer Eigentümer. Die Beiträge des Bandes widmen sich eingehend den derzeitigen Möglichkeiten zwischen Fairness und Gerechtigkeit, für Nachkommen der Verfolgten ebenso wie für heutige Besitzer.
Marc Fehlmann, DHM, Berlin; Johannes Nathan, Kunsthistoriker, Potsdam; David Schmidhauser, Museum Oskar Reinhart, Winterthur.

Über den Autor

Marc Fehlmann, DHM, Berlin; Johannes Nathan, Kunsthistoriker, Potsdam; David Schmidhauser, Museum Oskar Reinhart, Winterthur.


Klappentext

Der Begriff ?Fluchtgut" bereitet Unbehagen, da es für ihn im Unterschied zur ?Raubkunst" noch keine international anerkannten Richtlinien oder Vereinbarungen gibt. Während sich Raubkunst geographisch und zeitlich auf die Herrschaft des NS-Regimes eingrenzen lässt, greift Fluchtgut zeitlich und räumlich darüber hinaus. Ein weiteres Problem in der Debatte um die Rückgabe liegt darin, dass ein Großteil heutiger Eigentümer weder Schuld noch Verantwortung für den jetzigen Zustand trifft. Meist stehen sie am Ende einer langen Besitzerkette und haben keinerlei Berührungspunkte mit dem Schicksal früherer Eigentümer. Die Beiträge des Bandes widmen sich eingehend den derzeitigen Möglichkeiten zwischen Fairness und Gerechtigkeit, für Nachkommen der Verfolgten ebenso wie für heutige Besitzer.



Datenschutz-Einstellungen