reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

111 Orte in der Bretagne, die man gesehen haben muss
Reiseführer
Marcus X. Schmid

18,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Marcus X. Schmid

Marcus X. Schmid wohnt in Môtiers, einem Dorf im Schweizer Jura. Er ist Autor mehrerer Reisebücher, darunter eines über die Bretagne, die er regelmäßig durchstreift. Im Emons Verlag erschienen von ihm die Bände »111 Orte in Istanbul« und »111 Orte in Luzern und rund um den Vierwaldstättersee«.

Fotograf/Fotografin: Monika Steineberg

Monika Steineberg ist Hobbyfotografin und wohnt in Zürich. Sie liebt es, »in die Welt zu schauen« und was sie sieht, weiterzugeben. Entscheidende Impulse für die Kunst des Fotografierens bekam sie vom Schweizer Fotografen Giorgio J. Wolfensberger (1945–2016). An der Bretagne liebt sie wie alle Maler und Fotografen das besondere Licht – und den Ozean, der sie zu ihrem zweiten Hobby einlädt: schwimmen.
Die Bretagne sei sehr schön und obendrein nicht weit von Frankreich entfernt, ulkte Komiker Coluche. Recht hat er. Ein bisschen Frankreich, ein bisschen anders als Frankreich. Die Bretonen verteidigen ihre Eigenart, haben ihre eigene Sprache, ihre eigene Musik, ihre eigenen 999 Heiligen, die den letzten Druiden und einigen Drachen den Garaus machten. Die Bretagne gilt seit Asterix' Zeiten als eine widerständische Region, eine Region der Dickschädel und Querköpfe. 111 ungewöhnliche Orte erzählen uns 111 Episoden und Anekdoten aus der bretonischen Geschichte und Kultur – quer durch die Zeit, quer durchs Land.
Die Bretagne sei sehr schön und obendrein nicht weit von Frankreich entfernt, ulkte Komiker Coluche. Recht hat er. Ein bisschen Frankreich, ein bisschen anders als Frankreich. Die Bretonen verteidigen ihre Eigenart, haben ihre eigene Sprache, ihre eigene Musik, ihre eigenen 999 Heiligen, die den letzten Druiden und einigen Drachen den Garaus machten. Die Bretagne gilt seit Asterix' Zeiten als eine widerständische Region, eine Region der Dickschädel und Querköpfe. 111 ungewöhnliche Orte erzählen uns 111 Episoden und Anekdoten aus der bretonischen Geschichte und Kultur - quer durch die Zeit, quer durchs Land.
Marcus X. Schmid wohnt in Môtiers, einem Dorf im Schweizer Jura. Er ist Autor mehrerer Reisebücher, darunter eines über die Bretagne, die er regelmäßig durchstreift. Im Emons Verlag erschienen von ihm die Bände »111 Orte in Istanbul« und »111 Orte in Luzern und rund um den Vierwaldstättersee«. Monika Steineberg ist Hobbyfotografin und wohnt in Zürich. Sie liebt es, »in die Welt zu schauen« und was sie sieht, weiterzugeben. Entscheidende Impulse für die Kunst des Fotografierens bekam sie vom Schweizer Fotografen Giorgio J. Wolfensberger (1945-2016). An der Bretagne liebt sie wie alle Maler und Fotografen das besondere Licht - und den Ozean, der sie zu ihrem zweiten Hobby einlädt: schwimmen.

Über den Autor



Marcus X. Schmid wohnt in Môtiers, einem Dorf im Schweizer Jura. Er ist Autor mehrerer Reisebücher, darunter eines über die Bretagne, die er regelmäßig durchstreift. Im Emons Verlag erschienen von ihm die Bände '111 Orte in Istanbul' und '111 Orte in Luzern und rund um den Vierwaldstättersee'. Monika Steineberg ist Hobbyfotografin und wohnt in Zürich. Sie liebt es, 'in die Welt zu schauen' und was sie sieht, weiterzugeben. Entscheidende Impulse für die Kunst des Fotografierens bekam sie vom Schweizer Fotografen Giorgio J. Wolfensberger (1945-2016). An der Bretagne liebt sie wie alle Maler und Fotografen das besondere Licht - und den Ozean, der sie zu ihrem zweiten Hobby einlädt: schwimmen.



Datenschutz-Einstellungen