reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Der Mundatwald - Zur Bereinigung letzter Kriegsfolgenprobleme zwischen Deutschland und Frankreich
Dissertationsschrift
Dünisch, Heidi

49,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 22 Werktage
Menge:

Der Mundatwald - Zur Bereinigung letzter Kriegsfolgenprobleme zwischen Deutschland und Frankreich

Produktbeschreibung

Die Arbeit behandelt die staats- und völkerrechtliche Lage des Mundatwaldes. Die Thematik um die rechtliche Zuordnung dieses Waldgebiets bei Weißenburg (Elsaß) spiegelt die deutsche Nachkriegs- und Kriegsfolgenproblematik wider, die in der besonderen Rechtslage Deutschlands ihren Ausgangspunkt nimmt. Dabei sind neben völkerrechtlichen Fragen, wie dem Verhältnis zwischen Besatzungsrecht und innerstaatlichem Recht, auch verfassungsrechtliche Themenkreise angesprochen, so der Geltungsbereich des Grundgesetzes und die vermögensrechtliche Kontinuität Deutschlands.
Aus dem Inhalt: Die historischen Hintergründe der Grenzziehung im Mundatwald - Die beteiligten Völkerrechtssubjekte - Der deutsch-französische Grenzvertrag vom 31. Juli 1962 - Die eigentumsrechtliche Lage des Mundatwaldes - Der Notenwechsel vom 10. Mai 1984.
" Heidi Dünisch hat jetzt die bisher umfassendste Darstellung der Mundatwaldfrage in öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Hinsicht sowie der historischen Hintergründe der Grenzziehung vorgelegt. ... An der Lektüre des Buches wird nicht vorbeikommen, wer sich über die Mundatwaldfrage informieren will." (Notar Dr. Karl Bertzel, NJW)

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Die historischen Hintergründe der Grenzziehung im Mundatwald - Die beteiligten Völkerrechtssubjekte - Der deutsch-französische Grenzvertrag vom 31. Juli 1962 - Die eigentumsrechtliche Lage des Mundatwaldes - Der Notenwechsel vom 10. Mai 1984.


Klappentext

Die Arbeit behandelt die staats- und völkerrechtliche Lage des Mundatwaldes. Die Thematik um die rechtliche Zuordnung dieses Waldgebiets bei Weißenburg (Elsaß) spiegelt die deutsche Nachkriegs- und Kriegsfolgenproblematik wider, die in der besonderen Rechtslage Deutschlands ihren Ausgangspunkt nimmt. Dabei sind neben völkerrechtlichen Fragen, wie dem Verhältnis zwischen Besatzungsrecht und innerstaatlichem Recht, auch verfassungsrechtliche Themenkreise angesprochen, so der Geltungsbereich des Grundgesetzes und die vermögensrechtliche Kontinuität Deutschlands.



Datenschutz-Einstellungen