reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Strafrechtliche Mittel gegen Rechtsextremismus
Die Änderungen der 130 und 86 a StGB als Reaktion auf fremdenfeindliche Gewalt im Licht der Geschichte des politischen Strafrechts in Deutschland. Dissertationsschrift
Jahn, Joachim

72,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Artikel zur Zeit nicht bestellbar

Strafrechtliche Mittel gegen Rechtsextremismus

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Handlungsort
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die Arbeit untersucht die strafrechtlichen Änderungen, mit denen der Bundestag 1994 im "Verbrechensbekämpfungsgesetz" auf die Welle fremdenfeindlicher Gewalt reagierte. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, daß das dabei festgeschriebene Verbot der "Auschwitz-Lüge" in dieser Form verfassungsrechtlich nicht zu halten ist. Auch betrachtet er die Neuregelungen als weitgehend verfehlt ("symbolische Gesetzgebung"), weil sie von Annahmen über die ins Auge gefaßten Täter ausgingen, die der Verfasser anhand kriminologischer Studien widerlegt. Zugleich tritt er Vorwürfen entgegen, Justiz und Polizei seien gegenüber den Ausschreitungen "auf dem rechten Auge blind" gewesen, was durch eine eingehende Untersuchung der Rechtsprechung belegt wird. Dies wird eingebettet in eine umfassende Analyse der Geschichte des politischen Strafrechts.
Aus dem Inhalt: Fremdenfeindliche Gewaltwelle - Staatliche Reaktionen - Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Täter-Analyse - "Kommunistenverfolgung" nach 1945 - "Anti-Terror-Gesetze" - Novellen gegen Neonazismus - Kontinuität seit den Sozialistengesetzen? - Verstoß gegen Meinungsfreiheit oder Bestimmtheitsgrundsatz? - Sperre durch Art. 18, 21 GG? - Art. 139 GG.
Der Autor: Joachim Jahn wurde 1959 geboren. Erstes juristisches Staatsexamen 1989 in Hannover. Seither Politikredakteur, Promotion 1998.

Über den Autor



Der Autor: Joachim Jahn wurde 1959 geboren. Erstes juristisches Staatsexamen 1989 in Hannover. Seither Politikredakteur, Promotion 1998.


Inhaltsverzeichnis



Aus dem Inhalt: Fremdenfeindliche Gewaltwelle - Staatliche Reaktionen - Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Täter-Analyse - «Kommunistenverfolgung» nach 1945 - «Anti-Terror-Gesetze» - Novellen gegen Neonazismus - Kontinuität seit den Sozialistengesetzen? - Verstoß gegen Meinungsfreiheit oder Bestimmtheitsgrundsatz? - Sperre durch Art. 18, 21 GG? - Art. 139 GG.


Klappentext



Die Arbeit untersucht die strafrechtlichen Änderungen, mit denen der Bundestag 1994 im «Verbrechensbekämpfungsgesetz» auf die Welle fremdenfeindlicher Gewalt reagierte. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, daß das dabei festgeschriebene Verbot der «Auschwitz-Lüge» in dieser Form verfassungsrechtlich nicht zu halten ist. Auch betrachtet er die Neuregelungen als weitgehend verfehlt («symbolische Gesetzgebung»), weil sie von Annahmen über die ins Auge gefaßten Täter ausgingen, die der Verfasser anhand kriminologischer Studien widerlegt. Zugleich tritt er Vorwürfen entgegen, Justiz und Polizei seien gegenüber den Ausschreitungen «auf dem rechten Auge blind» gewesen, was durch eine eingehende Untersuchung der Rechtsprechung belegt wird. Dies wird eingebettet in eine umfassende Analyse der Geschichte des politischen Strafrechts.



Datenschutz-Einstellungen