reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Tod -
(K)ein Thema in Lehrplänen und Lehrbüchern für den Katholischen Religionsunterricht. Dissertationsschrift
Zingrosch, Anne Helene

79,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 22 Werktage
Menge:

Tod -

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Titel
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Der Religionsunterricht darf sich mit dem Schweigen, mit dem Tod vor dem Tode und der Endlichkeit des Lebens nicht abfinden. Der Religionslehrer ist von Betroffenheit, Sprach- und Ratlosigkeit im Umgang mit dem Thema Tod nicht ausgeschlossen. Das Buch deckt die Ursprünge der Sprachlosigkeit hinsichtlich der Soziologie und der psychologischen Entwicklung heranwachsender junger Menschen auf und bietet Möglichkeiten für eine theologische Behandlung des Themas Tod. Die bischöflich-überdiözesanen und die staatlich-regionalen Lehrpläne und die in der Bundesrepublik Deutschland für die Bereiche der Primarstufe, der Sekundarstufe I und der Gymnasialen Oberstufe zugelassenen Religionsbücher für den Katholischen Religionsunterricht werden bezüglich des Themas Tod kritisch untersucht. Vergleiche zwischen Lehrplänen und Lehrbüchern zeigen neben Kongruenzen auch Divergenzen. Der Untersuchung der Lehrbücher schließen sich Lehrbuchempfehlungen für die einzelnen Jahrgangsstufen zur Behandlung des Themas Tod an. Ein abschließender Ausblick weist auf alternative Möglichkeiten für eine Beschäftigung mit der menschlichen Kontingenz im Unterricht hin und setzt sich kritisch mit vorhandenen Defiziten in den staatlich-regionalen Lehrplänen der untersuchten Schulformen auseinander.
Aus dem Inhalt: Soziologische Strukturen des Todesverständnisses - Psychologische Aspekte des Todesverständnisses Heranwachsender - Elementare systematisch-theologische Strukturen des Todesverständnisses - Thema Tod in den Lehrplänen des Katholischen Religionsunterrichts und in den Religionsbüchern.
Die Autorin: Anne Helene Zingrosch wurde 1970 in Bad Nauheim geboren. Sie studierte an der Universität Gießen Germanistik und Katholische Theologie für das Lehramt an Gymnasien; Promotion 1999. Seit 1999 ist sie als Referendarin tätig.

Über den Autor



Die Autorin: Anne Helene Zingrosch wurde 1970 in Bad Nauheim geboren. Sie studierte an der Universität Gießen Germanistik und Katholische Theologie für das Lehramt an Gymnasien; Promotion 1999. Seit 1999 ist sie als Referendarin tätig.


Inhaltsverzeichnis



Aus dem Inhalt: Soziologische Strukturen des Todesverständnisses - Psychologische Aspekte des Todesverständnisses Heranwachsender - Elementare systematisch-theologische Strukturen des Todesverständnisses - Thema Tod in den Lehrplänen des Katholischen Religionsunterrichts und in den Religionsbüchern.


Klappentext



Der Religionsunterricht darf sich mit dem Schweigen, mit dem Tod vor dem Tode und der Endlichkeit des Lebens nicht abfinden. Der Religionslehrer ist von Betroffenheit, Sprach- und Ratlosigkeit im Umgang mit dem Thema Tod nicht ausgeschlossen. Das Buch deckt die Ursprünge der Sprachlosigkeit hinsichtlich der Soziologie und der psychologischen Entwicklung heranwachsender junger Menschen auf und bietet Möglichkeiten für eine theologische Behandlung des Themas Tod. Die bischöflich-überdiözesanen und die staatlich-regionalen Lehrpläne und die in der Bundesrepublik Deutschland für die Bereiche der Primarstufe, der Sekundarstufe I und der Gymnasialen Oberstufe zugelassenen Religionsbücher für den Katholischen Religionsunterricht werden bezüglich des Themas Tod kritisch untersucht. Vergleiche zwischen Lehrplänen und Lehrbüchern zeigen neben Kongruenzen auch Divergenzen. Der Untersuchung der Lehrbücher schließen sich Lehrbuchempfehlungen für die einzelnen Jahrgangsstufen zur Behandlung des Themas Tod an. Ein abschließender Ausblick weist auf alternative Möglichkeiten für eine Beschäftigung mit der menschlichen Kontingenz im Unterricht hin und setzt sich kritisch mit vorhandenen Defiziten in den staatlich-regionalen Lehrplänen der untersuchten Schulformen auseinander.



Datenschutz-Einstellungen