reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Wie kann Schulentwicklung gelingen?
Meet the Expert: Wissen aus erster Hand
Buhl, Monika & Hertel, Silke

jetzt Vorbestellen - Dieser Artikel erscheint erst noch, wir liefern Ihn zum Erscheinungstermin!

24,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Vorbestellbar. Lieferung zum Erscheinungsdatum (10.02.2025)
Menge:

Wie kann Schulentwicklung gelingen?

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Bandherausgeberinnen:

Prof. Dr. Monika Buhl ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten sowie die Analyse der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im schulischen Kontext. Sie ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und leitet das Regionalteam Süd der Deutschen Schulakademie.

Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche berufsbezogene Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften, internationales Bildungsmonitoring, Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebung und die Förderung selbstregulierter Lernprozesse.

Reihenherausgeberin: Prof. Dr. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Als Expertin für Lehren und Lernen im schulischen und hochschulischen Kontext ist sie in verschiedenen Ämtern und Gremien in der Universität Heidelberg, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und in wissenschaftlichen Beiräten tätig. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin bzw. regelmäßige Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Zeitschriften, z. B. Journal of Educational PsychologyPsychologie in Erziehung und Unterricht,Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Psychologische Rundschau.


Brandaktuelle Darstellung wichtiger Faktoren des komplexen Zusammenspiels von Schulpolitik, Bildungsforschung und Schulpraxis

Sie erhalten wertvolle Impulse von Experten zum Thema "gute Schule" und aktuellen Entwicklungen 

Finden Sie heraus, welche Rolle das Schulsystem, die Einzelschule, die Qualität des Unterrichts und die Kompetenzen der Lehrkräfte bei der Qualitätsentwicklung an Schulen einnehmen

Mit Online Zusatzmaterialien: anschauliche Auszüge aus den Interviews als Video-Clips (Multimedia App)



Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Qualität des Unterrichts, der Organisation einer Schule und den Vorgaben des Bildungssystems?.- Lassen sich die Bildungssysteme verschiedener Länder miteinander vergleichen?.- Kann die Qualität von Schulen durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen gesteuert werden?.- Welche Veränderungen gehen mit der Einführung neuer Schularten wie der Gemeinschaftsschule einher?.- Was kann auf der Ebene des Systems getan werden damit Kinder mit einer anderen Muttersprache in der Schule nicht systematisch abgehängt werden?.- In welcher Weise kann und muss Schule auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren?.- Was macht die Schulkultur einer Schule aus und wie erfolgt die Abgrenzung von anderen Schulen?- Welche Möglichkeiten bieten sich Schulen durch die Umstellung auf ein ganztägiges Angebot?.- Wie kann durch den Deutschen Schulpreis das Ziel "Mehr gute Schulen" erreicht werden?.- Wie lassen sich alternative Ideen von Schule in das Konzept einer neuen, völlig anderen Schule integrieren?.- Welche Schlüsse können wir aus videobasierter Forschung für die Qualität von Unterricht ziehen?.- Wie beeinflusst die Qualität von Unterricht die Entwicklung von Motivation und Lernerfolg der Heranwachsenden?.- Welche Unterstützung brauchen Lehrerinnen und Lehrer, um gut unterrichten zu können?.


In diesem Werk äußern sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungsforschung und der Schulpädagogik zu hochaktuellen und wichtigen Fragestellungen, wie z.B.: Was macht gute Schule aus? Was ist guter Unterricht? Wie kann Schulentwicklung gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Bildungspolitik? Wie kann auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert werden?

Die Leserinnen und Leser erhalten einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Bildungsforschung, Schulpraxis und Schulpolitik. Aktuelle Themen wie die Gemeinschaftsschule, Deutsch als Zweitsprache, die Einrichtung von Ganztagsschulen und die Auswirkungen der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien wie z.B. PISA werden aufgegriffen und im Kontext der drei Bereiche Schulsystem, Einzelschule und Unterrichtspraxis betrachtet.

Das Buch richtet sich an alle Bildungsinteressierte, insbesondere an Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte und diejenigen, die sich professionell oder ehrenamtlich mit Bildung beschäftigten. 

Zu den Bandherausgeberinnen:

Frau Prof. Dr. Monika Buhl ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten sowie die Analyse der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im schulischen Kontext. Sie ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und leitet das Regionalteam Süd der Deutschen Schulakademie. 

Frau Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche berufsbezogene Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften, internationales Bildungsmonitoring, Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebung und die Förderung selbstregulierter Lernprozesse.

Zur Reihenherausgeberin:

Frau Prof. Dr. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Als Expertin für Lehren und Lernen im schulischen und hochschulischen Kontext ist sie in verschiedenen Ämtern und Gremien in der Universität Heidelberg, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und in wissenschaftlichen Beiräten tätig. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin bzw. regelmäßige Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Zeitschriften, z. B. Journal of Educational PsychologyPsychologie in Erziehung und Unterricht,Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Psychologische Rundschau.




Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Qualität des Unterrichts, der Organisation einer Schule und den Vorgaben des Bildungssystems?.- Lassen sich die Bildungssysteme verschiedener Länder miteinander vergleichen?.- Kann die Qualität von Schulen durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen gesteuert werden?.- Welche Veränderungen gehen mit der Einführung neuer Schularten wie der Gemeinschaftsschule einher?.- Was kann auf der Ebene des Systems getan werden damit Kinder mit einer anderen Muttersprache in der Schule nicht systematisch abgehängt werden?.- In welcher Weise kann und muss Schule auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren?.- Was macht die Schulkultur einer Schule aus und wie erfolgt die Abgrenzung von anderen Schulen?- Welche Möglichkeiten bieten sich Schulen durch die Umstellung auf ein ganztägiges Angebot?.- Wie kann durch den Deutschen Schulpreis das Ziel "Mehr gute Schulen" erreicht werden?.- Wie lassen sich alternative Ideen von Schule in das Konzepteiner neuen, völlig anderen Schule integrieren?.- Welche Schlüsse können wir aus videobasierter Forschung für die Qualität von Unterricht ziehen?.- Wie beeinflusst die Qualität von Unterricht die Entwicklung von Motivation und Lernerfolg der Heranwachsenden?.- Welche Unterstützung brauchen Lehrerinnen und Lehrer, um gut unterrichten zu können?.


Bandherausgeberinnen:

Prof. Dr. Monika Buhl ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten sowie die Analyse der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im schulischen Kontext. Sie ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und leitet das Regionalteam Süd der Deutschen Schulakademie.

Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche berufsbezogene Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften, internationales Bildungsmonitoring, Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebung und die Förderung selbstregulierter Lernprozesse.

Reihenherausgeberin: Prof. Dr.Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Als Expertin für Lehren und Lernen im schulischen und hochschulischen Kontext ist sie in verschiedenen Ämtern und Gremien in der Universität Heidelberg, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und in wissenschaftlichen Beiräten tätig. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin bzw. regelmäßige Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Zeitschriften, z. B. Journal of Educational PsychologyPsychologie in Erziehung und Unterricht,Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Psychologische Rundschau.



Über den Autor



Bandherausgeberinnen:

Prof. Dr. Monika Buhl ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten sowie die Analyse der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im schulischen Kontext. Sie ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und leitet das Regionalteam Süd der Deutschen Schulakademie.

Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche berufsbezogene Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften, internationales Bildungsmonitoring, Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebung und die Förderung selbstregulierter Lernprozesse.

Reihenherausgeberin: Prof. Dr.Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Als Expertin für Lehren und Lernen im schulischen und hochschulischen Kontext ist sie in verschiedenen Ämtern und Gremien in der Universität Heidelberg, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und in wissenschaftlichen Beiräten tätig. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin bzw. regelmäßige Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Zeitschriften, z. B. Journal of Educational PsychologyPsychologie in Erziehung und Unterricht,Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Psychologische Rundschau.


Inhaltsverzeichnis



Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Qualität des Unterrichts, der Organisation einer Schule und den Vorgaben des Bildungssystems?.- Lassen sich die Bildungssysteme verschiedener Länder miteinander vergleichen?.- Kann die Qualität von Schulen durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen gesteuert werden?.- Welche Veränderungen gehen mit der Einführung neuer Schularten wie der Gemeinschaftsschule einher?.- Was kann auf der Ebene des Systems getan werden damit Kinder mit einer anderen Muttersprache in der Schule nicht systematisch abgehängt werden?.- In welcher Weise kann und muss Schule auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren?.- Was macht die Schulkultur einer Schule aus und wie erfolgt die Abgrenzung von anderen Schulen?- Welche Möglichkeiten bieten sich Schulen durch die Umstellung auf ein ganztägiges Angebot?.- Wie kann durch den Deutschen Schulpreis das Ziel "Mehr gute Schulen" erreicht werden?.- Wie lassen sich alternative Ideen von Schule in das Konzept einer neuen, völlig anderen Schule integrieren?.- Welche Schlüsse können wir aus videobasierter Forschung für die Qualität von Unterricht ziehen?.- Wie beeinflusst die Qualität von Unterricht die Entwicklung von Motivation und Lernerfolg der Heranwachsenden?.- Welche Unterstützung brauchen Lehrerinnen und Lehrer, um gut unterrichten zu können?.


Klappentext

In diesem Werk äußern sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungsforschung und der Schulpädagogik zu hochaktuellen und wichtigen Fragestellungen, wie z.B.: Was macht gute Schule aus? Was ist guter Unterricht? Wie kann Schulentwicklung gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Bildungspolitik? Wie kann auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert werden?

Die Leserinnen und Leser erhalten einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Bildungsforschung, Schulpraxis und Schulpolitik. Aktuelle Themen wie die Gemeinschaftsschule, Deutsch als Zweitsprache, die Einrichtung von Ganztagsschulen und die Auswirkungen der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien wie z.B. PISA werden aufgegriffen und im Kontext der drei Bereiche Schulsystem, Einzelschule und Unterrichtspraxis betrachtet.

Das Buch richtet sich an alle Bildungsinteressierte, insbesondere an Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte und diejenigen, die sich professionell oder ehrenamtlich mit Bildung beschäftigten.




Brandaktuelle Darstellung wichtiger Faktoren des komplexen Zusammenspiels von Schulpolitik, Bildungsforschung und Schulpraxis

Sie erhalten wertvolle Impulse von Experten zum Thema "gute Schule" und aktuellen Entwicklungen

Finden Sie heraus, welche Rolle das Schulsystem, die Einzelschule, die Qualität des Unterrichts und die Kompetenzen der Lehrkräfte bei der Qualitätsentwicklung an Schulen einnehmen

Mit Online Zusatzmaterialien: anschauliche Auszüge aus den Interviews als Video-Clips (Multimedia App)




Datenschutz-Einstellungen