reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Wiederaufarbeitung von bestrahlten Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland
Technologische Chance oder energiepolitischer Zwang
Issel, Wolfgang

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

99,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Die Wiederaufarbeitung von bestrahlten Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Handlungsort
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die Wiederaufarbeitung von bestrahlten Kernbrennstoffen durch chemisch-physikalische Trennprozesse war Bestandteil schon der ersten Arbeiten bei der Erforschung und Nutzung des atomaren Spaltvorgangs. In Deutschland befassten sich Politik, Forschung und Industrie erst nach Erlangung der Souveränität 1955 mit den Möglichkeiten, durch Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie die Basis der begrenzten Energieressourcen zu erweitern. Mit erheblichem finanziellen, personellen und materiellen Aufwand wurde die Technologie zu großer technischer Reife entwickelt. Aus politisch-gesellschaftlichen Gründen, aber auch aus wirtschaftlichen Überlegungen, mussten jedoch entsprechende Vorhaben in der Bundesrepublik 1990 eingestellt werden. Die technischen, politischen und gesellschaftlichen Abläufe, die diese Technologie gefördert, behindert und letztlich zur Aufgabe gezwungen haben, werden aufgezeigt und bewertet.
Aus dem Inhalt : Wissenschaft und Technik der Wiederaufarbeitung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie - Chronologische Entwicklung von 1939 bis 2001 - Projekte zur Schließung des Brennstoffkreislaufs - Gesellschaftliche Wirkungen und Urteile - Das Scheitern eines großen technischen Systems.
Dissertationsschrift
Der Autor: Wolfgang Issel, geboren 1930 in Hirschberg/Schlesien. Studium der Verfahrenstechnik und des Chemischen Apparatebaus an der TH Karlsruhe von 1951 bis 1955. Ab 1955 Berufstätigkeit in Unternehmen der chemischen Großindustrie und der Energiewirtschaft bis 1992, danach Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Soziologie und Mediävistik an der Universität Karlsruhe mit Promotion 2002 am Institut für Geschichte.

Über den Autor



Der Autor: Wolfgang Issel, geboren 1930 in Hirschberg/Schlesien. Studium der Verfahrenstechnik und des Chemischen Apparatebaus an der TH Karlsruhe von 1951 bis 1955. Ab 1955 Berufstätigkeit in Unternehmen der chemischen Großindustrie und der Energiewirtschaft bis 1992, danach Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Soziologie und Mediävistik an der Universität Karlsruhe mit Promotion 2002 am Institut für Geschichte.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Wissenschaft und Technik der Wiederaufarbeitung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie - Chronologische Entwicklung von 1939 bis 2001 - Projekte zur Schließung des Brennstoffkreislaufs - Gesellschaftliche Wirkungen und Urteile - Das Scheitern eines großen technischen Systems.


Klappentext

Die Wiederaufarbeitung von bestrahlten Kernbrennstoffen durch chemisch-physikalische Trennprozesse war Bestandteil schon der ersten Arbeiten bei der Erforschung und Nutzung des atomaren Spaltvorgangs. In Deutschland befassten sich Politik, Forschung und Industrie erst nach Erlangung der Souveränität 1955 mit den Möglichkeiten, durch Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie die Basis der begrenzten Energieressourcen zu erweitern. Mit erheblichem finanziellen, personellen und materiellen Aufwand wurde die Technologie zu großer technischer Reife entwickelt. Aus politisch-gesellschaftlichen Gründen, aber auch aus wirtschaftlichen Überlegungen, mussten jedoch entsprechende Vorhaben in der Bundesrepublik 1990 eingestellt werden. Die technischen, politischen und gesellschaftlichen Abläufe, die diese Technologie gefördert, behindert und letztlich zur Aufgabe gezwungen haben, werden aufgezeigt und bewertet.



Datenschutz-Einstellungen