reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Identity Switch im Cyberspace
Eine Form von Selbstinszenierung
Roesler, Silke

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

47,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Tatsächlich haben sich die Menschen die Frage nach dem Sein und nach der eigenen Identität zu allen Zeiten gestellt. Im Zeitalter des Cyberspace scheint diese Frage jedoch eine ganz neue Wertigkeit zu erfahren. Das 'neue' Medium Internet ermöglicht, mit dem Selbst und der eigenen Identität einfacher und vor allem vielfältiger denn je zu experimentieren und insofern Begrenzungen alltagsweltlicher Lebensbedingungen zu überschreiten. Die Arbeit zeigt, auf welch mannigfaltige Weise Menschen im Cyberspace versuchen, Körpergrenzen zu überschreiten, um das Selbst und die eigene Identität zu modifizieren oder gar zu multiplizieren. Die Arbeit begreift sich als multiperspektivisch angelegten Versuch, das virtuelle Rollenspiel in das Spannungsfeld differierender (psychologischer, soziologischer, philosophischer sowie kommunikations- und informationstechnologischer) Diskurse zu verlegen. Das Verhalten von Menschen in virtuellen Rollenspielen sowie dessen Relevanz für das Leben außerhalb der virtuellen Welt soll einer Kulturanalyse auf der Basis der Cultural Studies unterzogen werden.
Aus dem Inhalt: Identität und Selbstinszenierung im 'real life': Historischer Abriss (Vormoderne, Moderne, Postmoderne) - Drei exemplarische Identitätskonzepte (Erik Erikson, Erving Goffman, Anthony Giddens) - Identität und Selbstinszenierung im Cyberspace: Körper, Geschlecht, Spiel oder Wirklichkeit, Sucht, Persönlichkeitsstörung - Zur multiplen Identität im Cyberspace.
Masterarbeit
Die Autorin: Silke Roesler, geboren 1979, ist seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zuvor studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft und Geographie in Köln. Die Autorin arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zur Medientheorie des Städtischen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frühe Mediengeschichte, virtuelle Rollenspiele, Stadt und Film sowie Cultural Studies.

Über den Autor



Die Autorin: Silke Roesler, geboren 1979, ist seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zuvor studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft und Geographie in Köln. Die Autorin arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zur Medientheorie des Städtischen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frühe Mediengeschichte, virtuelle Rollenspiele, Stadt und Film sowie Cultural Studies.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Identität und Selbstinszenierung im 'real life': Historischer Abriss (Vormoderne, Moderne, Postmoderne) - Drei exemplarische Identitätskonzepte (Erik Erikson, Erving Goffman, Anthony Giddens) - Identität und Selbstinszenierung im Cyberspace: Körper, Geschlecht, Spiel oder Wirklichkeit, Sucht, Persönlichkeitsstörung - Zur multiplen Identität im Cyberspace.


Klappentext



Tatsächlich haben sich die Menschen die Frage nach dem Sein und nach der eigenen Identität zu allen Zeiten gestellt. Im Zeitalter des Cyberspace scheint diese Frage jedoch eine ganz neue Wertigkeit zu erfahren. Das 'neue' Medium Internet ermöglicht, mit dem Selbst und der eigenen Identität einfacher und vor allem vielfältiger denn je zu experimentieren und insofern Begrenzungen alltagsweltlicher Lebensbedingungen zu überschreiten. Die Arbeit zeigt, auf welch mannigfaltige Weise Menschen im Cyberspace versuchen, Körpergrenzen zu überschreiten, um das Selbst und die eigene Identität zu modifizieren oder gar zu multiplizieren. Die Arbeit begreift sich als multiperspektivisch angelegten Versuch, das virtuelle Rollenspiel in das Spannungsfeld differierender (psychologischer, soziologischer, philosophischer sowie kommunikations- und informationstechnologischer) Diskurse zu verlegen. Das Verhalten von Menschen in virtuellen Rollenspielen sowie dessen Relevanz für das Leben außerhalb der virtuellen Welt soll einer Kulturanalyse auf der Basis der Cultural Studies unterzogen werden.




Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.



Datenschutz-Einstellungen