reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation
Eine Analyse unter Berücksichtigung von demographischem Wandel, medizinisch-technischem Fortschritt sowie Lebensstilveränderungen
Lewis, Philip

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

116,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Gesundheitsökonomische Hochrechnungen thematisieren in erster Linie die künftige GKV-Beitragssatzentwicklung, sind jedoch selten auf einzelne Sektoren im Gesundheitswesen ausgerichtet. Im Rahmen einer Analyse der Ist-Situation zeigt der Autor in dieser Arbeit Nachfrage- und Angebotsstruktur sowie Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt und die damit verbundenen gegenwärtigen Herausforderungen auf. Mit Hilfe der Ermittlung eines demographischen Effekts sowie eines Residualeffekts werden jeweils für die Deutsche Rentenversicherung und die gesetzlichen Krankenkassen Hochrechnungen medizinischer Rehabilitationsfallzahlen und -ausgaben bis 2050 vorgenommen. Ferner werden die mittel- bis langfristigen Einnahmen- und Ausgabenentwicklungen im Rehabilitationssektor thematisiert und abschließende, gesundheitspolitische Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Aus dem Inhalt: Ist-Analyse der medizinischen Rehabilitation: Nachfrage- und Angebotsstruktur - Komplementäre Angebotsformen (u.a. Akutbehandlung, geriatrische Rehabilitation und Pflege) - Steuerungs- und Vergütungsmechanismen (Vergütungsformen und Qualitätsmanagement) - Hochrechnung von Rehabilitationsfallzahlen und -ausgaben bis 2050 - Gesundheitspolitische Handlungsempfehlungen.
Dissertationsschrift
Der Autor: Philip Lewis, geboren 1976 in Brüssel, studierte von 1994 bis 1999 Economics an den Universitäten Warwick und Oxford. Nach seiner Tätigkeit als Unternehmensberater in London arbeitete er zwischen 2002 und 2006 am Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) München. Seit Anfang 2007 ist er als Gesundheitsökonom für ein pharmazeutisches Unternehmen in München tätig.

Über den Autor



Der Autor: Philip Lewis, geboren 1976 in Brüssel, studierte von 1994 bis 1999 Economics an den Universitäten Warwick und Oxford. Nach seiner Tätigkeit als Unternehmensberater in London arbeitete er zwischen 2002 und 2006 am Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) München. Seit Anfang 2007 ist er als Gesundheitsökonom für ein pharmazeutisches Unternehmen in München tätig.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Ist-Analyse der medizinischen Rehabilitation: Nachfrage- und Angebotsstruktur - Komplementäre Angebotsformen (u.a. Akutbehandlung, geriatrische Rehabilitation und Pflege) - Steuerungs- und Vergütungsmechanismen (Vergütungsformen und Qualitätsmanagement) - Hochrechnung von Rehabilitationsfallzahlen und -ausgaben bis 2050 - Gesundheitspolitische Handlungsempfehlungen.


Klappentext



Gesundheitsökonomische Hochrechnungen thematisieren in erster Linie die künftige GKV-Beitragssatzentwicklung, sind jedoch selten auf einzelne Sektoren im Gesundheitswesen ausgerichtet. Im Rahmen einer Analyse der Ist-Situation zeigt der Autor in dieser Arbeit Nachfrage- und Angebotsstruktur sowie Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt und die damit verbundenen gegenwärtigen Herausforderungen auf. Mit Hilfe der Ermittlung eines demographischen Effekts sowie eines Residualeffekts werden jeweils für die Deutsche Rentenversicherung und die gesetzlichen Krankenkassen Hochrechnungen medizinischer Rehabilitationsfallzahlen und -ausgaben bis 2050 vorgenommen. Ferner werden die mittel- bis langfristigen Einnahmen- und Ausgabenentwicklungen im Rehabilitationssektor thematisiert und abschließende, gesundheitspolitische Handlungsempfehlungen aufgezeigt.




Datenschutz-Einstellungen