reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Ahndung von Rechtsbrüchen der Seeleute im mittelalterlichen hamburgischen und hansischen Seerecht (1301-1482)
Dissertationsschrift
O´Sullivan, Carolin

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

140,85 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.
Gegenstand der Arbeit sind die Reaktionen des mittelalterlichen hamburgischen und hansischen Seerechts auf vertragliche und außervertragliche Rechtsbrüche durch die Seeleute. Die Verfasserin untersucht drei ausgewählte Rechtsquellen jener Zeit, das älteste hamburgische Schiprecht von 1301, den ältesten seerechtlichen Hanserezeß von 1378 sowie das älteste selbständige Seerecht der Hanse, die Hansische Schifferordnung von 1482. Den Schwerpunkt bildet eine genaue Übersetzung und Exegese dieser mittelniederdeutschen Rechtstexte. Die Normadressaten, die sanktionierten Fehlverhalten, die jeweiligen Rechtsfolgen sowie die Verfahren zur Feststellung des Regelverstoßes werden insbesondere vor den Veränderungen der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse jenes Zeitraums betrachtet.
Aus dem Inhalt: Ahndung von Rechtsbrüchen durch die Seeleute nach dem hamburgischen Schiprecht von 1301 - Hanserezeß von 1378 - Hansische Schifferordnung von 1482.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Carolin O'Sullivan wurde 1970 in Hamburg geboren. Nach dem Referendarexamen war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für deutsche und nordische Rechtsgeschichte der Universität Hamburg. Das Zweite juristische Staatsexamen absolvierte sie im Jahre 2002. Heute ist die Autorin bei der Bundesagentur für Arbeit tätig.

Über den Autor

Die Autorin: Carolin O'Sullivan wurde 1970 in Hamburg geboren. Nach dem Referendarexamen war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für deutsche und nordische Rechtsgeschichte der Universität Hamburg. Das Zweite juristische Staatsexamen absolvierte sie im Jahre 2002. Heute ist die Autorin bei der Bundesagentur für Arbeit tätig.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Ahndung von Rechtsbrüchen durch die Seeleute nach dem hamburgischen Schiprecht von 1301 - Hanserezeß von 1378 - Hansische Schifferordnung von 1482.


Klappentext

Gegenstand der Arbeit sind die Reaktionen des mittelalterlichen hamburgischen und hansischen Seerechts auf vertragliche und außervertragliche Rechtsbrüche durch die Seeleute. Die Verfasserin untersucht drei ausgewählte Rechtsquellen jener Zeit, das älteste hamburgische Schiprecht von 1301, den ältesten seerechtlichen Hanserezeß von 1378 sowie das älteste selbständige Seerecht der Hanse, die Hansische Schifferordnung von 1482. Den Schwerpunkt bildet eine genaue Übersetzung und Exegese dieser mittelniederdeutschen Rechtstexte. Die Normadressaten, die sanktionierten Fehlverhalten, die jeweiligen Rechtsfolgen sowie die Verfahren zur Feststellung des Regelverstoßes werden insbesondere vor den Veränderungen der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse jenes Zeitraums betrachtet.



Datenschutz-Einstellungen