reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Mitla
Reiseabenteuer in Mexiko, Guatemala und Salvador 1853-1855
Tempsky, Gustav Ferdinand von

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

26,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Zu Schiff, zu Fuß und zu Pferd - von Kalifornien nach Salvador:Ein farbenprächtiger und abenteuerlicher Reisebericht über Land und Leute im Mittelamerika des 19. Jahrhunderts. Der Autor erzählt tagebuchartig von blutigen Räuber- und Indianerüberfällen, Durangos grausamen Stierkämpfen, Theater und Bällen in Mexico-City, schönen Frauen und mordlustigen Männern, schlitzohrigen Scharlatanen und trägen Zollbeamten, zerlumpten mexikanischen Soldaten und gebildeten Gentlemen. Beeindruckend schildert er die pittoreske Morgendämmerung am Popocatepetl und den schneebedeckten Gipfel des Orizaba. Die Relikte der präkolumbischen Palastanlagen von Mitla, die heute zum UNESCO-Welterbe zählen, faszinieren ihn so sehr, dass er den Ortsnamen zum Buchtitel macht. Auf dem Reiseweg begegnen ihm furchtbare Moskito- und Heuschreckenschwärme, dramatische Erdbeben und das großartige Schauspiel vulkanischer Aktivitäten des Izalco-Kraters, das ihn ebenso fasziniert wie das lodernde Feuer in den glühenden Augen seiner Herbergswirtin.Mit dieser Ausgabe erscheint die erste deutsche Übersetzung des 1858 in London veröffentlichten Textes, einschließlich aller vom Autor gefertigter Illustrationen der englischen Originalfassung.Der Anhang des Herausgebers bietet als Begleitmaterial neben vielen kommentierenden Anmerkungen eine Auswahl zeitgenössischer Buchrezensionen sowie einen Essay über Leben und Werk des Autors.
Gustav Ferdinand von Tempsky (1828-1868) war britischer Major mit preußischer Offiziersausbildung, Künstler und Abenteurer, Journalist und Goldgräber. Im Alter von 18 Jahren wanderte er nach Mittelamerika aus. Weitere Stationen seines abenteuerlichen Lebenswegs waren Kalifornien, Schottland, Australien und schließlich Neuseeland, wo er in den Maori-Kriegen auf Seiten der Engländer fiel und zum Volksmythos Neuseelands wurde.nnUlrich Esser-Simon arbeitet als freier Herausgeber, Autor und Übersetzer aus dem Französischen und Englischen.2018 publizierte er von Honoré de Balzac: Die Komödie des Teufels in vollständiger deutscher Neuübersetzung / Der Pakt in deutscher Erstübersetzung im marixverlag.2021 erschien seine Übersetzung und Edition von Honoré de Balzac: Traumreisen (China und die Chinesen in deutscher Erstübersetzung / Reise von Paris nach Java in vollständiger deutscher Neuübersetzung) im Verlag Friedenauer Presse.

Über den Autor



Gustav Ferdinand von Tempsky (1828-1868) war britischer Major mit preußischer Offiziersausbildung, Künstler und Abenteurer, Journalist und Goldgräber. Im Alter von 18 Jahren wanderte er nach Mittelamerika aus. Weitere Stationen seines abenteuerlichen Lebenswegs waren Kalifornien, Schottland, Australien und schließlich Neuseeland, wo er in den Maori-Kriegen auf Seiten der Engländer fiel und zum Volksmythos Neuseelands wurde.


Klappentext



Zu Schiff, zu Fuß und zu Pferd - von Kalifornien nach Salvador:
Ein farbenprächtiger und abenteuerlicher Reisebericht über Land und Leute im Mittelamerika des 19. Jahrhunderts.
Der Autor erzählt tagebuchartig von blutigen Räuber- und Indianerüberfällen, Durangos grausamen Stierkämpfen, Theater und Bällen in Mexico-City, schönen Frauen und mordlustigen Männern, schlitzohrigen Scharlatanen und trägen Zollbeamten, zerlumpten mexikanischen Soldaten und gebildeten Gentlemen. Beeindruckend schildert er die pittoreske Morgendämmerung am Popocatepetl und den schneebedeckten Gipfel des Orizaba. Die Relikte der präkolumbischen Palastanlagen von Mitla, die heute zum UNESCO-Welterbe zählen, faszinieren ihn so sehr, dass er den Ortsnamen zum Buchtitel macht. Auf dem Reiseweg begegnen ihm furchtbare Moskito- und Heuschreckenschwärme, dramatische Erdbeben und das großartige Schauspiel vulkanischer Aktivitäten des Izalco-Kraters, das ihn ebenso fasziniert wie das lodernde Feuer in den glühenden Augen seiner Herbergswirtin.
Mit dieser Ausgabe erscheint die erste deutsche Übersetzung des 1858 in London veröffentlichten Textes, einschließlich aller vom Autor gefertigter Illustrationen der englischen Originalfassung.
Der Anhang des Herausgebers bietet als Begleitmaterial neben vielen kommentierenden Anmerkungen eine Auswahl zeitgenössischer Buchrezensionen sowie einen Essay über Leben und Werk des Autors.



Datenschutz-Einstellungen