reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Delikts- und Schadensersatzrecht
Springer-Lehrbuch
Maximilian Fuchs & Werner Pauker & Alex Baumgärtner

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

27,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Delikts- und Schadensersatzrecht

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Lerngerechter klausurtechnischer Aufbau

Lebendige Einführung in die Grundlagen des Deliktsrechts

Die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Begründung


Lerngerechter klausurtechnischer Aufbau

Lebendige Einführung in die Grundlagen des Deliktsrechts

Die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Begründung

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Maximilian Fuchs
Der Autor war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Werner Pauker
Der Autor war nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent Richter an einer Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken. Er ist jetzt Rechtsanwalt in München.

Alex Baumgärtner
Der Autor ist Professor für Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule Berlin. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen im Vertrags- und Haftungsrecht.




Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts.- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung.- Die Haftung aus vermutetem Verschulden.- Billigkeitshaftung (§ 829).- Haftung für Drittschäden (§§ 844–846).- Amtshaftung/Staatshaftung (§ 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a).- Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2).- Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840).- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche.- Gefährdungshaftung.- Haftung und Versicherung.- Schadensersatzrecht.




Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt "Tatbestandliche Voraussetzungen" an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.



Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts ( 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt "Tatbestandliche Voraussetzungen" an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.


Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts.- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung.- Die Haftung aus vermutetem Verschulden.- Billigkeitshaftung ( 829).- Haftung für Drittschäden ( 844-846).- Amtshaftung/Staatshaftung ( 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen ( 839 a).- Immaterieller Schadensersatz ( 253 Abs. 2).- Mehrheit von Schädigern ( 830, 840).- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche.- Gefährdungshaftung.- Haftung und Versicherung.- Schadensersatzrecht.



Maximilian Fuchs
Der Autor war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Werner Pauker
Der Autor war nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent Richter an einer Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken. Er ist jetzt Rechtsanwalt in München.

Alex Baumgärtner
Der Autor ist Professor für Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule Berlin. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen im Vertrags- und Haftungsrecht.




Über den Autor

Maximilian FuchsrnDer Autor war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Werner PaukerrnDer Autor war nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent Richter an einer Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken. Er ist jetzt Rechtsanwalt in München.

Alex BaumgärtnerrnDer Autor ist Professor für Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule Berlin. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen im Vertrags- und Haftungsrecht.

rn


Inhaltsverzeichnis



Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts.- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung.- Die Haftung aus vermutetem Verschulden.- Billigkeitshaftung (§ 829).- Haftung für Drittschäden (§§ 844¿846).- Amtshaftung/Staatshaftung (§ 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a).- Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2).- Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840).- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche.- Gefährdungshaftung.- Haftung und Versicherung.- Schadensersatzrecht.



Klappentext

Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.




Lerngerechter klausurtechnischer Aufbau

Lebendige Einführung in die Grundlagen des Deliktsrechts

Die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Begründung

Includes supplementary material: sn.pub/extras

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen