reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Medialität der Mise-en-scène
Zur Archäologie telekinematischer Räume
Ivo Ritzer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

89,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Medialität der Mise-en-scène

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Innovativ: erste systematische Studie zur umfassenden Erschließung des medialen Phänomens der Mise-en-scène
Multiperspektiv: theoretische wie zugleich auch historische Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand, darüber hinaus vorgelegt in medienübegreifender Perspektive 
Anschlussfähig: Standardwerk für kommende Forschungen wie auch aktuelle universitäre Lehre

Dr. Ivo Ritzer ist Professor für Media Studie an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Er ist Gründer und Sprecher der AG Genre Studies innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und hat mehrfach zu Themen der Medien-, Bild-, Film- und Kulturtheorie publiziert.
Mit dem Konzept der Mise-en-scène definiert der Band die Medialität telekinemati-scher Medien  neu. Dabei arbeitet die Studie telekinematische Inszenierungsprakti-ken und ihre Subjekteffekte ebenso heraus wie sie die Frage beantwortet, warum und auf welche Weise diese Formen der Mise-en-scène historisch manifest geworden sind. Im Versuch einer Synthese von Medientheorie und ästhetischer Theorie zu medienästhetischer Theorie werden differente Möglichkeiten aufgezeigt, dem multidimensionalen Konzept der Mise-en-scène gerecht zu werden und ihrem diskursiv-poetologischen Reichtum zwischen technologischem Apriori und ästhetischen Potentialen zu entsprechen.  


Beantwortung der Frage: Was ist Mise-en-scène? Zur medialen Poetik der telekine-matischen Inszenierung.- Form/Inhalt: Zum cinéphilen Diskurs der Mise-en-scène.- Bewegungen der Mise-en-scène zwischen telekinematischer Klassik und Moderne.- Komplexität der Mise-en-scène.  


Mit dem Konzept der Mise-en-scène definiert der Band die Medialität telekinemati-scher Medien  neu. Dabei arbeitet die Studie telekinematische Inszenierungsprakti-ken und ihre Subjekteffekte ebenso heraus wie sie die Frage beantwortet, warum und auf welche Weise diese Formen der Mise-en-scène historisch manifest geworden sind. Im Versuch einer Synthese von Medientheorie und ästhetischer Theorie zu medienästhetischer Theorie werden differente Möglichkeiten aufgezeigt, dem multidimensionalen Konzept der Mise-en-scène gerecht zu werden und ihrem diskursiv-poetologischen Reichtum zwischen technologischem Apriori und ästhetischen Potentialen zu entsprechen.  

Der Inhalt 
Beantwortung der Frage: Was ist Mise-en-scène? Zur medialen Poetik der telekine-matischen Inszenierung.- Form/Inhalt: Zum cinéphilen Diskurs der Mise-en-scène.- Bewegungen der Mise-en-scène zwischen telekinematischer Klassik und Moderne.- Komplexität der Mise-en-scène.  

Die Zielgruppen 
Dozierende und Studierende der Medien- und Kulturwissenschaften

Der Autor 
Prof. Dr. Ivo Ritzer lehrt Medienwissenschaft an der Sprach- und Literaturwissen-schaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. 

Mit dem Konzept der Mise-en-scène definiert der Band die Medialität telekinemati-scher Medien  neu. Dabei arbeitet die Studie telekinematische Inszenierungsprakti-ken und ihre Subjekteffekte ebenso heraus wie sie die Frage beantwortet, warum und auf welche Weise diese Formen der Mise-en-scène historisch manifest geworden sind. Im Versuch einer Synthese von Medientheorie und ästhetischer Theorie zu medienästhetischer Theorie werden differente Möglichkeiten aufgezeigt, dem multidimensionalen Konzept der Mise-en-scène gerecht zu werden und ihrem diskursiv-poetologischen Reichtum zwischen technologischem Apriori und ästhetischen Potentialen zu entsprechen.  

Beantwortung der Frage: Was ist Mise-en-scène? Zur medialen Poetik der telekine-matischen Inszenierung.- Form/Inhalt: Zum cinéphilen Diskurs der Mise-en-scène.- Bewegungen der Mise-en-scène zwischen telekinematischer Klassik und Moderne.- Komplexität der Mise-en-scène.  




Über den Autor



Dr. Ivo Ritzer ist Professor für Media Studie an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Er ist Gründer und Sprecher der AG Genre Studies innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und hat mehrfach zu Themen der Medien-, Bild-, Film- und Kulturtheorie publiziert.


Inhaltsverzeichnis

Beantwortung der Frage: Was ist Mise-en-scène? Zur medialen Poetik der telekine-matischen Inszenierung.- Form/Inhalt: Zum cinéphilen Diskurs der Mise-en-scène.- Bewegungen der Mise-en-scène zwischen telekinematischer Klassik und Moderne.- Komplexität der Mise-en-scène.
rn


Klappentext

Mit dem Konzept der Mise-en-scène definiert der Band die Medialität telekinemati-scher Medien neu. Dabei arbeitet die Studie telekinematische Inszenierungsprakti-ken und ihre Subjekteffekte ebenso heraus wie sie die Frage beantwortet, warum und auf welche Weise diese Formen der Mise-en-scène historisch manifest geworden sind. Im Versuch einer Synthese von Medientheorie und ästhetischer Theorie zu medienästhetischer Theorie werden differente Möglichkeiten aufgezeigt, dem multidimensionalen Konzept der Mise-en-scène gerecht zu werden und ihrem diskursiv-poetologischen Reichtum zwischen technologischem Apriori und ästhetischen Potentialen zu entsprechen.
rn


Innovativ: erste systematische Studie zur umfassenden Erschließung des medialen Phänomens der Mise-en-scène

Multiperspektiv: theoretische wie zugleich auch historische Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand, darüber hinaus vorgelegt in medienübegreifender Perspektive

Anschlussfähig: Standardwerk für kommende Forschungen wie auch aktuelle universitäre Lehre

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen