reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Das Konsensprinzip in der internationalen Gerichtsbarkeit
Dissertationsschrift
Schorer, Sabine

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

64,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Mit der Klage Liechtensteins gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag ist erneut die Bedeutung des Konsensprinzips als wichtigster Grundsatz der internationalen Gerichtsbarkeit in den Blickpunkt gerückt. So ist zu klären, inwieweit die fehlende Zustimmung der tschechischen Republik zur Gerichtsbarkeit des IGH die Klage beeinflussen kann. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der damit zusammenhängenden Probleme für das Streitverfahren. Die Arbeit bezieht aber auch Stellung zu den Auswirkungen des Konsensprinzips auf die Inzidentgerichtsbarkeit, so z.B. auf den Erlass vorsorglicher Maßnahmen oder die Drittintervention, und auf das Gutachtenverfahren. Zu Beginn der Arbeit werden ausführlich die Grundlagen des Konsensprinzips behandelt.
Aus dem Inhalt : Prinzip der Zustimmung zur internationalen Gerichtsbarkeit - Die Grundlagen des Prinzips und seine Auswirkungen auf das Streitverfahren, die Inzidentgerichtsbarkeit und das Gutachtenverfahren.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Sabine Schorer wurde 1974 in Bayreuth geboren. Von 1993 bis 1999 studierte sie in Passau, Toulouse und Würzburg Rechtswissenschaft. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1999 promovierte sie an der Universität Würzburg. Während dieser Zeit war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht, allgemeine Staatslehre, deutsches und bayerisches Staatsrecht und politische Wissenschaften tätig. Seit April 2002 ist sie Rechtsreferendarin in Hamburg.

Über den Autor



Die Autorin: Sabine Schorer wurde 1974 in Bayreuth geboren. Von 1993 bis 1999 studierte sie in Passau, Toulouse und Würzburg Rechtswissenschaft. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1999 promovierte sie an der Universität Würzburg. Während dieser Zeit war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht, allgemeine Staatslehre, deutsches und bayerisches Staatsrecht und politische Wissenschaften tätig. Seit April 2002 ist sie Rechtsreferendarin in Hamburg.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Prinzip der Zustimmung zur internationalen Gerichtsbarkeit - Die Grundlagen des Prinzips und seine Auswirkungen auf das Streitverfahren, die Inzidentgerichtsbarkeit und das Gutachtenverfahren.


Klappentext

Mit der Klage Liechtensteins gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag ist erneut die Bedeutung des Konsensprinzips als wichtigster Grundsatz der internationalen Gerichtsbarkeit in den Blickpunkt gerückt. So ist zu klären, inwieweit die fehlende Zustimmung der tschechischen Republik zur Gerichtsbarkeit des IGH die Klage beeinflussen kann. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der damit zusammenhängenden Probleme für das Streitverfahren. Die Arbeit bezieht aber auch Stellung zu den Auswirkungen des Konsensprinzips auf die Inzidentgerichtsbarkeit, so z.B. auf den Erlass vorsorglicher Maßnahmen oder die Drittintervention, und auf das Gutachtenverfahren. Zu Beginn der Arbeit werden ausführlich die Grundlagen des Konsensprinzips behandelt.



Datenschutz-Einstellungen