reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Menschenrechte und ordre public im Internationalen Privatrecht
Dissertationsschrift
Voltz, Markus

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

132,40 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Einbeziehung der Normen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in die allgemeine Vorbehaltsklausel des deutschen Internationalen Privatrechts. Nach einer einführenden Darstellung zu Funktion, Strukturprinzipien und Anwendungsvoraussetzungen von Art. 6 EGBGB gewährt die Untersuchung einen Überblick über die elementaren Bestandteile des regionalen und universellen Menschenrechtsschutzes und seiner Überwachung auf völkerrechtlicher Ebene. Im zentralen Teil der Arbeit werden die Grundlagen einer menschenrechtsbezogenen Anwendung der ordre public-Klausel aufgezeigt. Es wird dargelegt, inwieweit die Normen des internationalen Menschenrechtsschutzes zur Konkretisierung der international-privatrechtlichen Vorbehaltsklausel herangezogen werden können und welche Folgerungen sich dabei für die Anwendung von Art. 6 EGBGB ergeben. Die Ergebnisse dieses Abschnitts werden im Schlußkapitel exemplarisch anhand des internationalen Eheschließungsrechts umgesetzt und konkretisiert.
Aus dem Inhalt: Normzweck, Funktion und Handhabung der ordre public-Klausel im deutschen Internationalen Privatrecht - Ausformung und Überwachung des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes auf regional-europäischer und universeller Ebene - Prämissen und Folgerungen einer Einbeziehung des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in die kollisionsrechtliche Vorbehaltsklausel - Menschenrechtsbezogene ordre public-Anwendung am Beispiel des internationalen Eheschließungsrechts.
Dissertationsschrift
Der Autor: Markus Voltz wurde 1968 in Würzburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und an der University of Bristol. Der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung folgte die Arbeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Würzburg. Seit März 2000 ist er als Notarassessor im Bereich der Notarkammer Thüringen tätig.

Über den Autor

Der Autor: Markus Voltz wurde 1968 in Würzburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und an der University of Bristol. Der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung folgte die Arbeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Würzburg. Seit März 2000 ist er als Notarassessor im Bereich der Notarkammer Thüringen tätig.


Inhaltsverzeichnis



Aus dem Inhalt : Normzweck, Funktion und Handhabung der ordre public-Klausel im deutschen Internationalen Privatrecht - Ausformung und Überwachung des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes auf regional-europäischer und universeller Ebene - Prämissen und Folgerungen einer Einbeziehung des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in die kollisionsrechtliche Vorbehaltsklausel - Menschenrechtsbezogene ordre public-Anwendung am Beispiel des internationalen Eheschließungsrechts.


Klappentext

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Einbeziehung der Normen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in die allgemeine Vorbehaltsklausel des deutschen Internationalen Privatrechts. Nach einer einführenden Darstellung zu Funktion, Strukturprinzipien und Anwendungsvoraussetzungen von Art. 6 EGBGB gewährt die Untersuchung einen Überblick über die elementaren Bestandteile des regionalen und universellen Menschenrechtsschutzes und seiner Überwachung auf völkerrechtlicher Ebene. Im zentralen Teil der Arbeit werden die Grundlagen einer menschenrechtsbezogenen Anwendung der ordre public-Klausel aufgezeigt. Es wird dargelegt, inwieweit die Normen des internationalen Menschenrechtsschutzes zur Konkretisierung der international-privatrechtlichen Vorbehaltsklausel herangezogen werden können und welche Folgerungen sich dabei für die Anwendung von Art. 6 EGBGB ergeben. Die Ergebnisse dieses Abschnitts werden im Schlußkapitel exemplarisch anhand des internationalen Eheschließungsrechts umgesetzt und konkretisiert.



Datenschutz-Einstellungen