reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Krise des Helden
Die Ich-Störung im Erzählwerk von Leo Perutz
Lauener, Peter

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

73,25 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Bei Leo Perutz stossen wir auf zahlreiche Romanfiguren, deren Ich in Bedrängnis ist. Auf diese Weise reagiert er literarisch auf die zeitgenössische Krise des Ich. Umstritten ist, ob das Ich tatsächlich ein unteilbares, kontinuierliches Ganzes mit exakten Grenzen ist, das sich durch ein Dasein auszeichnet. Zwei Haltungen stehen sich unversöhnlich gegenüber: eine genetisch-pragmatische (Menschen bilden mittels Erfahrung aus Eindrücken ein Gewohnheits-Ich) und eine metaphysische Position (Ich ist von Gott unmittelbar und organisiert gestiftet). In Perutz' Romanen finden wir beide Haltungen sowie Zwischenstufen schriftstellerisch verarbeitet, darüber hinaus eine auffällige Berücksichtigung des pathologischen Schrifttums. Bereits die erzählerische Konstruktion ist von der Psychologie mitbestimmt: Um die Brüchigkeit des Ich-Bewusstseins seiner Figuren zu zeigen, bedient sich Perutz auch narrativer Techniken, insbesondere unzuverlässiger Erzähler.
Aus dem Inhalt: Erzählen in der Krise - Die Krisis der Moderne - Perutz' Wien - Ich-Störung in Perutz' Erzählwerk.
Dissertationsschrift
Der Autor: Peter Lauener, 1969 in Frutigen geboren, schloss 1998 sein Studium an der Universität Bern mit dem Lizentiat in Neuerer deutscher Literatur, Neuerer Geschichte und Religionswissenschaft ab. Seither arbeitet er in Bern im Kommunikationsbereich. Die Promotion erfolgte 2003.

Über den Autor



Der Autor: Peter Lauener, 1969 in Frutigen geboren, schloss 1998 sein Studium an der Universität Bern mit dem Lizentiat in Neuerer deutscher Literatur, Neuerer Geschichte und Religionswissenschaft ab. Seither arbeitet er in Bern im Kommunikationsbereich. Die Promotion erfolgte 2003.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Erzählen in der Krise - Die Krisis der Moderne - Perutz' Wien - Ich-Störung in Perutz' Erzählwerk.


Klappentext

Bei Leo Perutz stossen wir auf zahlreiche Romanfiguren, deren Ich in Bedrängnis ist. Auf diese Weise reagiert er literarisch auf die zeitgenössische Krise des Ich. Umstritten ist, ob das Ich tatsächlich ein unteilbares, kontinuierliches Ganzes mit exakten Grenzen ist, das sich durch ein Dasein auszeichnet. Zwei Haltungen stehen sich unversöhnlich gegenüber: eine genetisch-pragmatische (Menschen bilden mittels Erfahrung aus Eindrücken ein Gewohnheits-Ich) und eine metaphysische Position (Ich ist von Gott unmittelbar und organisiert gestiftet). In Perutz' Romanen finden wir beide Haltungen sowie Zwischenstufen schriftstellerisch verarbeitet, darüber hinaus eine auffällige Berücksichtigung des pathologischen Schrifttums. Bereits die erzählerische Konstruktion ist von der Psychologie mitbestimmt: Um die Brüchigkeit des Ich-Bewusstseins seiner Figuren zu zeigen, bedient sich Perutz auch narrativer Techniken, insbesondere unzuverlässiger Erzähler.



Datenschutz-Einstellungen