reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Der Internationale Strafgerichtshof
Die Internationale Strafgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Recht und Politik
Bruer-Schäfer, Aline

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

79,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Am 17. Juli 1998 wurde in Rom ein Statut beschlossen, das die Tür zur Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) öffnet. Der IStGH will die Straflosigkeit schwerster Verletzungen der Menschenrechte verhindern und die Bestrafung der Täter auch bei hoheitlichem Tätigwerden sicherstellen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Arbeit das zwischen (Völkerstraf-) Recht und Politik bestehende Spannungsverhältnis auf. Zur Einführung in die Thematik wird das Problemfeld Völkerrecht und Strafe erörtert und dadurch die Grundlage für die weitere Betrachtung geschaffen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die zu bejahende Frage, ob auf der Grundlage des Statuts von Rom ein unabhängig, unparteiisch und effektiv arbeitender IStGH errichtet werden kann.
Aus dem Inhalt : Das Spannungsfeld zwischen (Völkerstraf-) Recht und Politik - Die Problematik Völkerrecht und Strafe - Das Statut von Rom vom 17. Juli 1998 und die internationale Strafgerichtsbarkeit - Der IStGH auf der Grundlage des Statuts von Rom als wirksamer Beitrag zur Friedenssicherung und -erhaltung und als unabhängiger sowie effektiver Garant für Gerechtigkeit.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Aline Bruer-Schäfer wurde 1970 in Peine (Niedersachsen) geboren. Nach Erlangung der deutschen Hochschulreife nahm sie im November 1991 das Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg auf. Im Anschluß an das erste Staatsexamen trat sie 1996 in den Referendardienst ein, den sie in Aschaffenburg absolvierte. Seit 1998 ist Aline Bruer-Schäfer als Rechtsanwältin in Aschaffenburg tätig.

Über den Autor



Die Autorin: Aline Bruer-Schäfer wurde 1970 in Peine (Niedersachsen) geboren. Nach Erlangung der deutschen Hochschulreife nahm sie im November 1991 das Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg auf. Im Anschluß an das erste Staatsexamen trat sie 1996 in den Referendardienst ein, den sie in Aschaffenburg absolvierte. Seit 1998 ist Aline Bruer-Schäfer als Rechtsanwältin in Aschaffenburg tätig.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Das Spannungsfeld zwischen (Völkerstraf-) Recht und Politik - Die Problematik Völkerrecht und Strafe - Das Statut von Rom vom 17. Juli 1998 und die internationale Strafgerichtsbarkeit - Der IStGH auf der Grundlage des Statuts von Rom als wirksamer Beitrag zur Friedenssicherung und -erhaltung und als unabhängiger sowie effektiver Garant für Gerechtigkeit.


Klappentext



Am 17. Juli 1998 wurde in Rom ein Statut beschlossen, das die Tür zur Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) öffnet. Der IStGH will die Straflosigkeit schwerster Verletzungen der Menschenrechte verhindern und die Bestrafung der Täter auch bei hoheitlichem Tätigwerden sicherstellen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Arbeit das zwischen (Völkerstraf-) Recht und Politik bestehende Spannungsverhältnis auf. Zur Einführung in die Thematik wird das Problemfeld Völkerrecht und Strafe erörtert und dadurch die Grundlage für die weitere Betrachtung geschaffen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die zu bejahende Frage, ob auf der Grundlage des Statuts von Rom ein unabhängig, unparteiisch und effektiv arbeitender IStGH errichtet werden kann.



Datenschutz-Einstellungen