reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Geschlechterdifferenzierung in der Arbeitswelt
Unternehmenskulturelle Einflüsse und personalwirtschaftliche Gestaltungsoptionen
Albrecht, Victoria

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

104,20 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Geschlechterdifferenzierung in der Arbeitswelt

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Das Merkmal Geschlecht stellt einen zentralen Aspekt in Organisationen dar. Die Geschlechterdifferenz ist nicht lediglich vorhanden oder nicht vorhanden, sondern ein in der Wirklichkeit von Organisationen hervorgebrachtes Phänomen. Daher ist anzunehmen, dass auch geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Benachteiligungen in den organisationalen Gegebenheiten verankert sind und über organisationale Prozesse (re-)produziert werden. Die Studie greift auf Erkenntnisse der soziologischen Forschung zur Geschlechterproblematik zurück und rückt Unternehmen als Orte der Herstellung und Aufrechterhaltung von Geschlechterdifferenz in den Mittelpunkt. Die Abhandlung verfolgt ein theoretisches und ein praktisches Ziel: Zunächst wird der Prozess der Geschlechterdifferenzierung in der Arbeitswelt in seinem Facettenreichtum untersucht und dabei speziell der Zusammenhang zu unternehmenskulturellen Gegebenheiten hergestellt. Aufbauend auf dieser theoretischen Analyse werden Möglichkeiten des personalwirtschaftlichen Umgangs mit der Geschlechterdifferenz diskutiert und Gestaltungsoptionen für die gleichstellungspolitische Praxis aufgezeigt.
Aus dem Inhalt: Ausgewählte Aspekte der Geschlechterproblematik in Gesellschaft und Wirtschaft - Geschlechterdifferenzierung und Unternehmenskultur - Möglichkeiten personalwirtschaftlichen Umgangs mit der Geschlechterdifferenz.
Dissertationsschrift
Die Autorin: Victoria Albrecht wurde 1977 in Nordhausen geboren und studierte Soziologie und Betriebswirtschaftslehre im Magisterstudiengang an der Universität Göttingen. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete die Autorin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung der Universität Göttingen. Die Promotion erfolgte 2007.

Über den Autor



Die Autorin: Victoria Albrecht wurde 1977 in Nordhausen geboren und studierte Soziologie und Betriebswirtschaftslehre im Magisterstudiengang an der Universität Göttingen. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete die Autorin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung der Universität Göttingen. Die Promotion erfolgte 2007.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Ausgewählte Aspekte der Geschlechterproblematik in Gesellschaft und Wirtschaft - Geschlechterdifferenzierung und Unternehmenskultur - Möglichkeiten personalwirtschaftlichen Umgangs mit der Geschlechterdifferenz.


Klappentext



Das Merkmal Geschlecht stellt einen zentralen Aspekt in Organisationen dar. Die Geschlechterdifferenz ist nicht lediglich vorhanden oder nicht vorhanden, sondern ein in der Wirklichkeit von Organisationen hervorgebrachtes Phänomen. Daher ist anzunehmen, dass auch geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Benachteiligungen in den organisationalen Gegebenheiten verankert sind und über organisationale Prozesse (re-)produziert werden. Die Studie greift auf Erkenntnisse der soziologischen Forschung zur Geschlechterproblematik zurück und rückt Unternehmen als Orte der Herstellung und Aufrechterhaltung von Geschlechterdifferenz in den Mittelpunkt. Die Abhandlung verfolgt ein theoretisches und ein praktisches Ziel: Zunächst wird der Prozess der Geschlechterdifferenzierung in der Arbeitswelt in seinem Facettenreichtum untersucht und dabei speziell der Zusammenhang zu unternehmenskulturellen Gegebenheiten hergestellt. Aufbauend auf dieser theoretischen Analyse werden Möglichkeiten des personalwirtschaftlichen Umgangs mit der Geschlechterdifferenz diskutiert und Gestaltungsoptionen für die gleichstellungspolitische Praxis aufgezeigt.



Datenschutz-Einstellungen