reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Verschmelzung und neuronale Autokorrelation als Grundlage einer Konsonanztheorie
Habilitationsschrift
Ebeling, Martin

77,40 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 22 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Intervalle werden im auditorischen System als Nervenimpulsketten verschiedener Perioden codiert. Ein neuronaler Autokorrelator analysiert anschließend die im Gemisch der Impulsketten enthaltenen Perioden. Das Schwingungsverhältnis bestimmt die Häufigkeit koinzidierender Impulse. Die Koinzidenztheorie der Konsonanz wird hier auf neuronale Abläufe übertragen. Die Logik koinzidierender Nervenimpulse kann mathematisch durch Impulsfolgen und Autokorrelationsfunktionen beschrieben werden. Die neuronalen Unschärfen und stochastischen Streuungen bedingen Impulsbreiten und führen auf einen verallgemeinerten Koinzidenzbegriff. Der Grad der verallgemeinerten Koinzidenz wird mit der hier entwickelten Allgemeinen Koinzidenzfunktion berechnet und bestätigt Stumpfs Untersuchungen zur Tonverschmelzung.
Aus dem Inhalt: Konsonanztheorien und Psychoakustik - Neuronaler Code und neuronale Periodizitätsanalyse - Mathematische Logik der Koinzidenz und Autokorrelation von Impulsfolgen - Allgemeine Koinzidenzfunktion als Maß der Koinzidenz - Mathematische Bestätigung für Stumpfs System der Verschmelzungsstufen auf der Grundlage neuronaler Koinzidenz.
Habilitationsschrift.
Der Autor: Martin Ebeling studierte Schulmusik (Musikhochschule Köln), Orchesterleitung (Folkwanghochschule Essen) und Mathematik (Universität zu Köln und Universität Bochum). Die Promotion erfolgte 1998 im Fach Musikwissenschaften (Universität zu Köln). Nach einer Tätigkeit als Opernkapellmeister und Solorepetitor ist er nun Dozent am Peter-Cornelius- Konservatorium in Mainz.

Über den Autor



Der Autor: Martin Ebeling studierte Schulmusik (Musikhochschule Köln), Orchesterleitung (Folkwanghochschule Essen) und Mathematik (Universität zu Köln und Universität Bochum). Die Promotion erfolgte 1998 im Fach Musikwissenschaften (Universität zu Köln). Nach einer Tätigkeit als Opernkapellmeister und Solorepetitor ist er nun Dozent am Peter-Cornelius- Konservatorium in Mainz.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Konsonanztheorien und Psychoakustik - Neuronaler Code und neuronale Periodizitätsanalyse - Mathematische Logik der Koinzidenz und Autokorrelation von Impulsfolgen - Allgemeine Koinzidenzfunktion als Maß der Koinzidenz - Mathematische Bestätigung für Stumpfs System der Verschmelzungsstufen auf der Grundlage neuronaler Koinzidenz.


Klappentext



Intervalle werden im auditorischen System als Nervenimpulsketten verschiedener Perioden codiert. Ein neuronaler Autokorrelator analysiert anschließend die im Gemisch der Impulsketten enthaltenen Perioden. Das Schwingungsverhältnis bestimmt die Häufigkeit koinzidierender Impulse. Die Koinzidenztheorie der Konsonanz wird hier auf neuronale Abläufe übertragen. Die Logik koinzidierender Nervenimpulse kann mathematisch durch Impulsfolgen und Autokorrelationsfunktionen beschrieben werden. Die neuronalen Unschärfen und stochastischen Streuungen bedingen Impulsbreiten und führen auf einen verallgemeinerten Koinzidenzbegriff. Der Grad der verallgemeinerten Koinzidenz wird mit der hier entwickelten Allgemeinen Koinzidenzfunktion berechnet und bestätigt Stumpfs Untersuchungen zur Tonverschmelzung.



Datenschutz-Einstellungen