reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Familienleben in Deutschland und in der Türkei im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur
Vergleichende Analyse ausgewählter deutschsprachiger und türkischer Kinder- und Jugendromane der Gegenwart
Arkiliç-Songören, Sevgi

64,80 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 22 Werktage
Menge:

Familienleben in Deutschland und in der Türkei im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur ist in den letzten Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Literaturwissenschaft geworden. In dieser Literatur steht seit jeher die Darstellung von "Familie" als kindlicher Lebensraum im Mittelpunkt. Die türkische Kinder- und Jugendliteratur befindet sich dagegen in einem frühen Entwicklungsstadium und wird erst seit kurzem als Forschungsgegenstand betrachtet. Auch das Motiv "Familie" wurde in der türkischen Kinder- und Jugendliteratur wissenschaftlich noch nicht erforscht. Diese Arbeit wird in der Türkei die erste wissenschaftliche Untersuchung auf diesem Gebiet sein. So unterschiedlich die Türkei und Deutschland sind, so unterschiedlich sind auch die auftretenden Familienstrukturen. Diese kontrastive Arbeit wird u. a. zeigen, inwieweit sich die veränderten Familienformen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur widerspiegeln, welche Erziehungsziele sichtbar werden und ob den Lesern Modelle für das Zusammenleben angeboten werden. Es ist ein Buch für alle, die sich näher mit der deutschen sowie türkischen Kinder- und Jugendliteratur und mit dem Familienleben beschäftigen wollen.
Aus dem Inhalt: Zur Situation der Kinder- und Jugendliteratur in der Türkei - Zeitliche Veränderung der Familienformen in Deutschland - Familienformen in der Türkei - Vorstellung der ausgewählten deutschsprachigen und türkischen Texte - Kontrastive Darstellung der Primärtexte - Übersetzungen der türkischen Kinder- und Jugendbücher.
«Die vorliegende, komparatistisch-soziologische Untersuchung ist die einzige Arbeit zum Thema Familienszenen in der türkischen Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. Sie füllt daher eine wichtige Lücke im Forschungsbereich der türkischen Kinder- und Jugendliteratur. (Hikmet Asutay, Kinder- und Jugendliteraturforschung)
Dissertationsschrift.
Die Autorin: Sevgi Arkiliç-Songören, geboren 1964; Germanistikstudium an der Dokuz Eylül Universität Izmir (Türkei); 1991 Magisterabschluss mit dem Thema Kinderpsychologie und Kindermotive in Erich Kästners Emil und die Detektive und Das doppelte Lottchen; Promotionsstudium mit der Unterstützung durch YÖK/Worldbank in Deutschland an der Universität Koblenz-Landau; seit 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dokuz Eylül Universität Izmir.

Über den Autor

Die Autorin: Sevgi Arkiliç-Songören, geboren 1964; Germanistikstudium an der Dokuz Eylül Universität Izmir (Türkei); 1991 Magisterabschluss mit dem Thema Kinderpsychologie und Kindermotive in Erich Kästners Emil und die Detektive und Das doppelte Lottchen; Promotionsstudium mit der Unterstützung durch YÖK/Worldbank in Deutschland an der Universität Koblenz-Landau; seit 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dokuz Eylül Universität Izmir.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Zur Situation der Kinder- und Jugendliteratur in der Türkei - Zeitliche Veränderung der Familienformen in Deutschland - Familienformen in der Türkei - Vorstellung der ausgewählten deutschsprachigen und türkischen Texte - Kontrastive Darstellung der Primärtexte - Übersetzungen der türkischen Kinder- und Jugendbücher.


Klappentext



Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur ist in den letzten Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Literaturwissenschaft geworden. In dieser Literatur steht seit jeher die Darstellung von «Familie» als kindlicher Lebensraum im Mittelpunkt. Die türkische Kinder- und Jugendliteratur befindet sich dagegen in einem frühen Entwicklungsstadium und wird erst seit kurzem als Forschungsgegenstand betrachtet. Auch das Motiv «Familie» wurde in der türkischen Kinder- und Jugendliteratur wissenschaftlich noch nicht erforscht. Diese Arbeit wird in der Türkei die erste wissenschaftliche Untersuchung auf diesem Gebiet sein. So unterschiedlich die Türkei und Deutschland sind, so unterschiedlich sind auch die auftretenden Familienstrukturen. Diese kontrastive Arbeit wird u. a. zeigen, inwieweit sich die veränderten Familienformen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur widerspiegeln, welche Erziehungsziele sichtbar werden und ob den Lesern Modelle für das Zusammenleben angeboten werden. Es ist ein Buch für alle, die sich näher mit der deutschen sowie türkischen Kinder- und Jugendliteratur und mit dem Familienleben beschäftigen wollen.



Datenschutz-Einstellungen