reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die föderale Entwicklung in Australien und Deutschland
Ein Rechtsvergleich
Rabe, Markus

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

69,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Ausgehend von der seit Jahren anhaltenden Diskussion um die angeblichen Strukturdefizite des Grundgesetzes wird im Buch ein Vergleich zwischen den föderalen Systemen der Bundesrepublik Deutschland und des Australischen Bundes gezogen. Untersucht und verglichen wird, wie die heutigen föderalen Strukturen historisch gewachsen sind und sich das jeweilige föderale System seit der letzten Verfassungsgebung weiterentwickelt hat. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zweiten Kammern gerichtet: den Deutschen Bundesrat und den Australischen Senat. Um diese in das jeweilige Regierungssystem einzuordnen, werden zudem die obersten Bundesorgane hinsichtlich ihrer Funktion innerhalb des Gewaltenteilungssystems verglichen.
Aus dem Inhalt : Entstehung föderaler Strukturen in Deutschland und Australien - Horizontale und vertikale Gewaltenteilung in Deutschland und Australien - Föderale Entwicklungslinien bis zur Gegenwart - Vorteile von und Blockademöglichkeiten in Zweikammersystemen.
Dissertationsschrift
Der Autor: Markus Rabe wurde 1974 in Eschwege geboren und studierte Rechtswissenschaften in Marburg und Würzburg. Nach dem Referendariat am Landgericht Würzburg (2003) erwarb er den Titel eines Master of Laws (2004) an der University of Queensland in Brisbane (Australien). Seit 2005 arbeitet der Autor als Rechtsanwalt am Münchener Standort einer großen deutschen Sozietät.

Über den Autor



Der Autor: Markus Rabe wurde 1974 in Eschwege geboren und studierte Rechtswissenschaften in Marburg und Würzburg. Nach dem Referendariat am Landgericht Würzburg (2003) erwarb er den Titel eines Master of Laws (2004) an der University of Queensland in Brisbane (Australien). Seit 2005 arbeitet der Autor als Rechtsanwalt am Münchener Standort einer großen deutschen Sozietät.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Entstehung föderaler Strukturen in Deutschland und Australien - Horizontale und vertikale Gewaltenteilung in Deutschland und Australien - Föderale Entwicklungslinien bis zur Gegenwart - Vorteile von und Blockademöglichkeiten in Zweikammersystemen.


Klappentext



Ausgehend von der seit Jahren anhaltenden Diskussion um die angeblichen Strukturdefizite des Grundgesetzes wird im Buch ein Vergleich zwischen den föderalen Systemen der Bundesrepublik Deutschland und des Australischen Bundes gezogen. Untersucht und verglichen wird, wie die heutigen föderalen Strukturen historisch gewachsen sind und sich das jeweilige föderale System seit der letzten Verfassungsgebung weiterentwickelt hat. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zweiten Kammern gerichtet: den Deutschen Bundesrat und den Australischen Senat. Um diese in das jeweilige Regierungssystem einzuordnen, werden zudem die obersten Bundesorgane hinsichtlich ihrer Funktion innerhalb des Gewaltenteilungssystems verglichen.




Datenschutz-Einstellungen