reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Reflets de Venise
(Deutsch,Französisch)
Gläser des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Sammlungen - Verres des XVI e et XVII e siècles de collections suisses
Baumgartner, Erwin

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

56,60 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Reflets de Venise

Produktbeschreibung

Venezianische oder à la façon de Venise hergestellte Gläser des 16. und 17. Jahrhunderts gelten als die bedeutendsten ihrer Zeit. Die Publikation zeigt erstmals eine repräsentative Auswahl entsprechender Bestände aus schweizerischen Museen, archäologischen Diensten und Privatsammlungen.
Les verres vénitiens ou produits au XVIe et au XVIIe siècle à la façon de Venise passent pour les plus belles productions de verrerie de cette époque. Cet ouvrage présente pour la première fois une sélection d'ensembles provenant de musées, de services archéologiques et de collections privées de Suisse.
Gläser, die im 16. und 17. Jahrhundert in Venedig oder anderswo à la façon de Venise hergestellt wurden, gelten unbestrittenermassen als die schönsten und kostbarsten ihrer Zeit. Sie fanden ihren Weg in Kunst- und Wunderkammern von Königs- und Fürstenhäusern oder in den Besitz wohlhabender Bürger auf dem ganzen Kontinent. Ein kleiner Teil davon ist bis heute dank glücklicher Umstände erhalten geblieben. In einer repräsentativen Auswahl werden in diesem Band ungefähr 190 intakte Glasgefässe aus Schweizer Sammlungen vorgestellt, ganzseitig abgebildet, ausführlich beschrieben und kommentiert. Der Katalog umfasst zusätzlich über 200 Fragmente aus archäologischen Grabungen; dadurch kann erstmals in grösserem Umfang aufgezeigt werden, welche Typen venezianischer oder à la façon de Venise hergestellter Gläser im 16. und 17. Jahrhundert in der Schweiz vorhanden waren. Zudem lässt sich nachweisen, dass bestimmte Gläser, die noch bis gegen das Ende des 20. Jahrhunderts als venezianisch bezeichnet wurden, aus schweizerischen Glashütten stammen.
Les verres produits au XVIe et au XVIIe siècle à Venise, ou ailleurs à la façon de Venise sont unanimement reconnus comme les plus beaux et les plus précieux de leur époque. Ils étaient destinés à des cabinets d'art ou de curiosités de résidences royales ou princières, et à des maisons de bourgeois fortunés de toute l'Europe. Une petite partie d'entre eux, grâce à d'heureuses circonstances, s'est conservée jusqu'à nos jours. Ce volume présente une sélection d'environ 190 verres intacts provenant de collections suisses, illustrés en pleine page et accompagnés d'une deillegalscription et d'un commentaire détaillés. Le catalogue comprend en outre plus de 200 fragments découverts dans des fouilles archéologiques. Il montre ainsi, pour la première fois, un large panorama des types de verres vénitiens ou à la façon de Venise que l'on trouvait en Suisse au XVIe et au XVIIe siècle. Les recherches ont aussi démontré que certains verres qu'à la fin du XXe siècle encore, on qualifiait de vénitiens, sont en réalité des produits de verreries suisses.
Inhalt: Venedig und «Façon de Venise» - Überliefern, Sammeln, Aufbewahren, Vermitteln - Katalog der intakten Objekte - Archäologie und Glas - Glas finden - Die «Sammlung Hallwil» - Kelche als Grabbeigaben - Katalog der archäologischen Objekte.
«This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition.»
(Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015)

«In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung - geschweige denn zur gründlichen Erforschung - ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschätzen. Sie geht weit über einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist für die Forschung allgemein wie für die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn.»
(Margret Ribbert, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)
Erwin Baumgartner studierte Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1988 war er als Co-Autor für die Ausstellung «Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters» im Rheinischen Landesmuseum in Bonn und im Historischen Museum Basel verantwortlich. Seither hat er mehrere Kataloge und Artikel zum Thema Glas mit den Schwerpunkten Mittelalter, Renaissance und Venedig veröffentlicht.
Erwin Baumgartner a étudié l'histoire de l'art à l'Université de Bâle. En 1988, il a été un des auteurs du catalogue de l'exposition « Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters » consacrée au verre médiéval et présentée au Rheinisches Landesmuseum de Bonn et au Musée historique de Bâle. Il a publié depuis plusieurs catalogues et articles sur la verrerie, principalement du Moyen Âge et de la Renaissance, et sur le verre vénitien.

Über den Autor

Erwin Baumgartner studierte Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1988 war er als Co-Autor für die Ausstellung «Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters» im Rheinischen Landesmuseum in Bonn und im Historischen Museum Basel verantwortlich. Seither hat er mehrere Kataloge und Artikel zum Thema Glas mit den Schwerpunkten Mittelalter, Renaissance und Venedig veröffentlicht.
Erwin Baumgartner a étudié l'histoire de l'art à l'Université de Bâle. En 1988, il a été un des auteurs du catalogue de l'exposition « Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters » consacrée au verre médiéval et présentée au Rheinisches Landesmuseum de Bonn et au Musée historique de Bâle. Il a publié depuis plusieurs catalogues et articles sur la verrerie, principalement du Moyen Âge et de la Renaissance, et sur le verre vénitien.


Inhaltsverzeichnis



Inhalt: Venedig und «Façon de Venise» ¿ Überliefern, Sammeln, Aufbewahren, Vermitteln ¿ Katalog der intakten Objekte ¿ Archäologie und Glas ¿ Glas finden ¿ Die «Sammlung Hallwil» ¿ Kelche als Grabbeigaben ¿ Katalog der archäologischen Objekte.


Klappentext



Gläser, die im 16. und 17. Jahrhundert in Venedig oder anderswo à la façon de Venise hergestellt wurden, gelten unbestrittenermassen als die schönsten und kostbarsten ihrer Zeit. Sie fanden ihren Weg in Kunst- und Wunderkammern von Königs- und Fürstenhäusern oder in den Besitz wohlhabender Bürger auf dem ganzen Kontinent. Ein kleiner Teil davon ist bis heute dank glücklicher Umstände erhalten geblieben. In einer repräsentativen Auswahl werden in diesem Band ungefähr 190 intakte Glasgefässe aus Schweizer Sammlungen vorgestellt, ganzseitig abgebildet, ausführlich beschrieben und kommentiert. Der Katalog umfasst zusätzlich über 200 Fragmente aus archäologischen Grabungen; dadurch kann erstmals in grösserem Umfang aufgezeigt werden, welche Typen venezianischer oder à la façon de Venise hergestellter Gläser im 16. und 17. Jahrhundert in der Schweiz vorhanden waren. Zudem lässt sich nachweisen, dass bestimmte Gläser, die noch bis gegen das Ende des 20. Jahrhunderts als venezianisch bezeichnet wurden, aus schweizerischen Glashütten stammen. Les verres produits au XVI et au XVII siècle à Venise, ou ailleurs à la façon de Venise sont unanimement reconnus comme les plus beaux et les plus précieux de leur époque. Ils étaient destinés à des cabinets d¿art ou de curiosités de résidences royales ou princières, et à des maisons de bourgeois fortunés de toute l¿Europe. Une petite partie d¿entre eux, grâce à d¿heureuses circonstances, s¿est conservée jusqüà nos jours. Ce volume présente une sélection d¿environ 190 verres intacts provenant de collections suisses, illustrés en pleine page et accompagnés d¿une deillegalscription et d¿un commentaire détaillés. Le catalogue comprend en outre plus de 200 fragments découverts dans des fouilles archéologiques. Il montre ainsi, pour la première fois, un large panorama des types de verres vénitiens ou à la façon de Venise que l¿on trouvait en Suisse au XVI et au XVII siècle. Les recherches ont aussi démontré que certains verres qüà la fin du XX siècle encore, on qualifiait de vénitiens, sont en réalité des produits de verreries suisses.



Datenschutz-Einstellungen