reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
Hofmeister, Wernfried & Schwinghammer, Ylva

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

89,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Angestoßen vom Grazer Projekt «Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters» verdeutlichen 16 wissenschaftliche Beiträge 'erlebnishaft' praxisnahe Zugänge zur mittelalterlichen und modernen deutschsprachigen Literatur. Die Best Practice-Beispiele und innovativen Konzepte betreffen universitäre, schulische und museale Zugänge.
Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu erprobende methodische Ansätze, die offen sind für experimentelle, sowohl den Vermittler/innen von Literatur als auch ihrem Publikum gleichsam unter die Haut gehende Text-Erfahrungen.
Inhalt: Ylva Schwinghammer/Jürgen Ehrenmüller/Gerlinde Schneider/Jutta Eisl/Matthias Schwendtner/Florian Zeilinger/Lisa Glänzer/Wolfgang Holanik/Kathrin Liess/Anna Kollingbaum: Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse - Wernfried Hofmeister/Andrea Hofmeister-Winter: Alte Texte auf neuen Wegen. Gedanken zur literarhistorischen Nachhaltigkeit am Beispiel des regionalen Netzwerkprojektes «Steirische Literaturpfade des Mittelalters» - Klaus Amann: Literatur als Netzwerk im Raum. Konzept einer Museums-Ausstellung zur mittelalterlichen Literatur aus Vorarlberg - Anette Sosna: Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder - Ylva Schwinghammer: «Alte Sprache - schwere Sprache?» Empirische Erhebungen und praktische Erfahrungen zum Einsatz mittel- und frühneuhochdeutscher Texte im Unterricht - Detlef Goller: Mittelalter macht Schule. Das Bamberger Projekt MimaSch - Manuel Schwembacher: Parzival reloaded. Das rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA («Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert») - Wernfried Hofmeister/Silva Madl: Magische Momente im Schulunterricht. Die Textgattung Zauberspruch als Paradigma für eine praxisnahe Lehramtsausbildung an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Günther Bärnthaler: Parzival, Gawan und Feirefiz. Unterhaltung und Entlastung im Lese- und Literaturunterricht - Andrea Sieber: An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik - Andrea Hofmeister-Winter: Sterben lernen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Andreas Kurzmanns Gedicht «De quodam moriente» als Impulsgeber für einen themenorientierten Literaturunterricht - Johann Stangel: Hartman und Wernher «reloaded». Wie man von der Literatur des Mittelalters Brücken zur Gegenwart(sliteratur) schlagen könnte - Brigitte Spreitzer: Swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. Der mittelalterliche Tristanstoff und seine Bearbeitungen bis ins 21. Jahrhundert als Medium der Selbsterfahrung für Jugendliche - Bettina Rabelhofer: Ästhetische Erfahrung als Selbstbildung. Ein Plädoyer für die ästhetische Erziehung des lernenden Menschen - Robert Vellusig: «Na hearns, Sie san ma oba ka Hüf!» Über die Schulung des poetischen Sinns - Bettina Rabelhofer: Welche Literaturwissenschaft braucht die Schule?
Wernfried Hofmeister ist im Bereich der Mediävistik am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz als Professor tätig und leitet diverse Literatur- und Sprachprojekte.
Ylva Schwinghammer gehört dem Lehrkörper des Grazer Germanistischen Instituts an und wirkt dort in mehreren Projekten tragend mit.

Über den Autor

Wernfried Hofmeister ist im Bereich der Mediävistik am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz als Professor tätig und leitet diverse Literatur- und Sprachprojekte.
Ylva Schwinghammer gehört dem Lehrkörper des Grazer Germanistischen Instituts an und wirkt dort in mehreren Projekten tragend mit.


Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Ylva Schwinghammer/Jürgen Ehrenmüller/Gerlinde Schneider/Jutta Eisl/Matthias Schwendtner/Florian Zeilinger/Lisa Glänzer/Wolfgang Holanik/Kathrin Liess/Anna Kollingbaum: Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse - Wernfried Hofmeister/Andrea Hofmeister-Winter: Alte Texte auf neuen Wegen. Gedanken zur literarhistorischen Nachhaltigkeit am Beispiel des regionalen Netzwerkprojektes «Steirische Literaturpfade des Mittelalters» - Klaus Amann: Literatur als Netzwerk im Raum. Konzept einer Museums-Ausstellung zur mittelalterlichen Literatur aus Vorarlberg - Anette Sosna: Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder - Ylva Schwinghammer: «Alte Sprache - schwere Sprache?» Empirische Erhebungen und praktische Erfahrungen zum Einsatz mittel- und frühneuhochdeutscher Texte im Unterricht - Detlef Goller: Mittelalter macht Schule. Das Bamberger Projekt MimaSch - Manuel Schwembacher: Parzival reloaded. Das rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA («Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert») - Wernfried Hofmeister/Silva Madl: Magische Momente im Schulunterricht. Die Textgattung Zauberspruch als Paradigma für eine praxisnahe Lehramtsausbildung an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Günther Bärnthaler: Parzival, Gawan und Feirefiz. Unterhaltung und Entlastung im Lese- und Literaturunterricht - Andrea Sieber: An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik - Andrea Hofmeister-Winter: Sterben lernen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Andreas Kurzmanns Gedicht «De quodam moriente» als Impulsgeber für einen themenorientierten Literaturunterricht - Johann Stangel: Hartman und Wernher «reloaded». Wie man von der Literatur des Mittelalters Brücken zur Gegenwart(sliteratur) schlagen könnte - Brigitte Spreitzer: Swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. Der mittelalterliche Tristanstoff und seine Bearbeitungen bis ins 21. Jahrhundert als Medium der Selbsterfahrung für Jugendliche - Bettina Rabelhofer: Ästhetische Erfahrung als Selbstbildung. Ein Plädoyer für die ästhetische Erziehung des lernenden Menschen - Robert Vellusig: «Na hearns, Sie san ma oba ka Hüf!» Über die Schulung des poetischen Sinns - Bettina Rabelhofer: Welche Literaturwissenschaft braucht die Schule?


Klappentext

Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu erprobende methodische Ansätze, die offen sind für experimentelle, sowohl den Vermittler/innen von Literatur als auch ihrem Publikum gleichsam unter die Haut gehende Text-Erfahrungen.



Datenschutz-Einstellungen